Jahresbericht 2022

Klinik für Nieren-, Hochdruck- und Autoimmunerkrankungen Katharinenhospital Prof. Dr. Vedat Schwenger, MHBA Ärztlicher Direktor und Leiter des Transplantationszentrums Stuttgart und des Zentrums für Innere Medizin Kontakt Sekretariat 0711 278-35301 Zuweiser 0711 278-35301 Telefax 0711 278-35309 sekretariat.schwenger@ klinikum-stuttgart.de Klinik für Gastroenterologie, gastrointestinale Onkologie, Hepatologie, Infektiologie und Pneumologie Katharinenhospital Prof. Dr. Jörg Gerhard Albert Ärztlicher Direktor Kontakt Sekretariat 0711 278-35401 Zuweiser 0711 278-35106 Telefax 0711 278-35409 jo.albert@klinikum-stuttgart.de Zentrum für Innere Medizin Die Transplantation eines Organs zählt bis heute zu den komplexesten medizinischen Eingriffen, die zurecht nur in wenigen, hochspezialisierten Krankenhäusern durchgeführt werden dürfen. Das Klinikum Stuttgart hat sich mit seinem Transplantationszentrum auf die Nierentransplantation spezialisiert. Dabei profitieren die Patient:innen von der hohen Expertise eines Maximalversorgers. Das Transplantationszentrum ist eine interdisziplinäre Einrichtung mit Beteiligung der Klinik für Nieren-, Hochdruck- und Autoimmunerkrankungen, der Klinik für Urologie, der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, der Klinik für Gefäßchirurgie und Endovaskuläre Chirurgie sowie des Zentralinstituts für Transfusionsmedizin im Klinikum Stuttgart. Das Transplantationszentrum arbeitet eng mit der Deutschen Stiftung Organtransplantation und der Stiftung Eurotransplant zusammen, die über die Vergabe von postmortalen Organspenden entscheidet. Im Katharinenhospital wurde 1986 erstmals eine Niere transplantiert. Seitdem fanden mehr als 1.900 Nierentransplantationen statt, davon knapp 500 Lebendnierentransplantationen. Allein 235 Patient:innen, die wegen eines Nierenleidens im Transplantationszentrum des Klinikums Stuttgart behandelt werden, stehen derzeit auf der Warteliste für eine Spenderniere. Der gesamte Prozess, von den vorbereitenden Untersuchungen über die Transplantation bis zur Nachsorge ist durch medizinische Leitlinien geregelt, um die maximal mögliche Patientensicherheit zu gewährleisten. Das Klinikum Stuttgart nimmt zudem an unterschiedlichen Qualitätssicherungen teil, unter anderem von der Bundesärztekammer, des Deutschen Lebendspenderegisters und der Collaborative Transplant Study, einem weltweiten Vergleich der Ergebnisse von Nierentransplantationen. Der persönliche Nutzen für die Patient:innen durch eine Nierentransplantation ist bezüglich Lebenserwartung und Lebensqualität sehr hoch. Dies gilt in besonderem Maße für Lebendnierenspenden von nahen Angehörigen. Im Klinikum Stuttgart werden neben der blutgruppenkompatiblen Lebendspende auch AB0-inkompatible Nierentransplantationen durchgeführt. Das Zentrum Das Zentrum für Innere Medizin am Klinikum Stuttgart bildet das Dach für die internistischen Kliniken an den Standorten Bad Cannstatt und Katharinenhospital. Das Zentrum umfasst die Klinik für Herz- und Gefäßkrankheiten, die Klinik für Nieren-, Hochdruck- und Autoimmunerkrankungen, die Klinik für Hämatologie, Onkologie, Stammzelltransplantation und Palliativmedizin, die Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, die Klinik für Gastroenterologie, gastroenterologische Onkologie, Hepatologie, Infektiologie und Pneumologie, die Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Hepatologie und internistische Onkologie, die Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Geriatrie, die internistische Intensivmedizin sowie die Interdisziplinäre Notaufnahme. Die Zusammenarbeit der Kliniken ermöglicht eine optimale und individuelle interdisziplinäre Patientenversorgung. Das Zentrum: Zahlen, Daten, Fakten www.klinikum-stuttgart.de/zim Interdisziplinär für mehr Lebenszeit und höhere Lebensqualität 22 _ Zentrum für Innere Medizin

RkJQdWJsaXNoZXIy NTQxOTA=