8. Interdisziplinäre Viszeralmedizinische Akademie (IVA) und 24. Workshop des Stuttgarter Arbeitskreises für Gastroenterologie und Endoskopie (SAGE)
Ort:
Geno Haus Stuttgart | Heilbronner Straße 41 | 70191 Stuttgart
Liebe Kolleginnen und liebe Kollegen,
im Spätherbst 2025 wird es ein Zusammentreffen der ganz besonderen Art geben: IVA trifft SAGE – natürlich in Stuttgart. Sehr herzlich laden wir Sie ein, mit dabei zu sein! Die ‚SAGE‘ ist der traditionsreiche, von den stationären Gastroenterologien in Stuttgart ausgerichtete Workshop mit hochkarätigen Referenten und lebendigem, regen Austausch zwischen den Teilnehmern und Referenten. Die ‚IVA‘ ist eine jüngere Veranstaltungsreihe und ein jährlich in den drei ausrichtenden Kliniken rollierendes Fortbildungsformat – ebenfalls mit prägnant kurzen Vorträgen von hochkarätigen Referenten und einem lebendigen, regen Austausch. Nachdem die Hybridformate der IVA sehr erfolgreich verliefen, soll auch die Veranstaltung am 22. November als kombiniertes ‚Live-vor Ort‘- und ‚Live-online‘- Format fortgeführt werden. Vorausgehen wir der Veranstaltung der erste ESD-Kurs der EndoAkademie. Wir freuen uns sehr, Sie vor Ort begrüßen zu dürfen und im persönlichen kollegialen Austausch zu diskutieren. Der Austausch mit unseren Partnern der Industrie, mit den Referenten und mit den Vorsitzenden und Teilnehmern vor Ort wird ein besonderes Erlebnis werden, das Sie nicht verpassen sollten! Das Programm ist erneut sehr vielseitig und alle Themen berühren Schnittstellen in der Viszeralmedizin. Sie zeigen erneut, dass nur im gemeinsamen interdisziplinären Austausch eine bestmögliche Behandlung der Patientinnen und Patienten und eine Gestaltung der Zukunft des ärztlichen Berufs gelingen kann. Gerade an den Grenzen der Disziplinen besteht im klinischen Alltag Anlass für Diskurs, um die beste individuelle und evidenzbasierte Lösung für den jeweiligen Patienten zu finden. Wir laden Sie ein, diese Fragestellungen gemeinsam mit namhaften Referenten und einer erfahrenen Faculty aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten und zu diskutieren.
Weitere Informationen zum Programm und den Referent/innen können Sie dem Veranstaltungsflyer entnehmen.