Suche icon
09.04.2025 | 16:30 - 19:30 Uhr

(Fachpersonal-Fortbildung) Zwischen Fürsorge und Betroffenheit: An- und Zugehörige in palliativer Versorgung stärken

Klinikum Stuttgart, Haus M, Olgaraum 2
 

Anmeldung zur Präsenzveranstaltung für medizinisches Fachpersonal unter: Mail
mit dem Kennwort: Palliativforum

 

An- und Zugehörige spielen bei der palliativen Versorgung eine zentrale Rolle: Sie stützen die erkrankte Person emotional, organisieren deren tägliches Leben, übernehmen Haushalts- und Pflegetätigkeiten. Sie steigern ihr Wohlbefinden, bilden eine Brücke zum Alltag außerhalb des Krankenhauses und zum Leben vor der Erkrankung. An- und Zugehörige sind gleichzeitig auch selbst Betroffene, für die professionelle Unterstützung überaus hilfreich sein kann. Sie sind mit Veränderungen im Leben der erkrankten Person konfrontiert und müssen Entscheidungen, etwa hinsichtlich Therapiezielen oder Weiterversorgung, treffen bzw. mittragen. Soll die erkrankte Person ins häusliche Umfeld entlassen werden, machen sich An- und Zugehörige oft Sorgen, der Verantwortung und den anstehenden Aufgaben nicht gewachsen zu sein. Weitere Hürden wie räumliche Entfernung oder berufliches Engagement kommen dazu, so dass die Versorgung zuhause nicht oder nur teilweise möglich ist. Schuldgefühle der An- und Zugehörigen sind die Folge. Wie können wir diese Menschen begleiten und stärken? Wie kann palliative Versorgung unter Einbeziehung der An- und Zugehörigen gut gelingen? 


Diese Fragen gemeinsam zu diskutieren und reflektieren, ist Ziel unseres Forums. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen engagierten Austausch! 


Programm: 

16:30-16:45
Begrüßung
Prof. Dr. Gerald Illerhaus, Ärztlicher Leiter 
Stuttgart Cancer Center (SCC) – Tumorzentrum Eva-Mayr-Stihl und Ärztlicher Direktor der Klinik für Hämatologie, Onkologie, Stammzelltransplantation und Palliativmedizin, Klinikum Stuttgart


16:40
Was sind die konkreten Bedürfnisse der Angehörigen?
Eva-Maria Hönemann, Sozialpädagoging / Sozialarbeiterin M.A., Klinikum Stuttgart


16:55
Vorstellung Angehörigenarbeit: Café Zeitlos
Barbara Hummler-Antoni, Dipl.-Kunsttherapeutin und Trauerbegleiterin, Klinikum Stuttgart
Jutta Neureuter-Schopp, Psychologin M.Sc., Psychoonkologin (WPO/DKG), Klinikum Stuttgart


17:25
Diskussion


17:35 
Pause


18:00-18:25 Pause


18:00
Begleitung von Angehörigen in Palliative Care
Martina Kern, Leitung Zentrum für Palliativmedizin, Wissenschaftliche Leitung Akademie für Palliativmedizin (Helios Klinikum Bonn/Rhein-Sieg)


18:45
Diskussion


19:00
Verabschiedung