Anmeldung zur Reha

Im Anschluss an Ihren Klinikaufenthalt empfehlen wir in der Regel eine stationäre Anschlussheilbehandlung. Die notwendigen Schritte wird unser Sozialdienst gemeinsam mit Ihnen besprechen und einleiten. Welche Reha-Klinik für Sie geeignet ist, besprechen die Mitarbeiter des Sozialdienstes bereits wenige Tage vor der Operation am ambulanten Aufnahmetag mit Ihnen. Ist dieser nicht erfolgt, führen wir das Gespräch mit Ihnen in den Tagen nach der Operation.

Die Reha-Einrichtung sollte passgenau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sein, damit Sie dort in Form einer so genannten "Anschluss-Heilbehandlung" optimal auf die Rückkehr in den Alltag vorbereitet werden. Deshalb erörtert unser Sozialdienst im Beratungsgespräch mit Ihnen u. a. folgende Gesichtspunkte:

  • Eignung der Reha-Einrichtung(en) nach Maßgabe Ihres individuellen Gesundheitszustands,
  • Zulassungsvoraussetzungen in Abhängigkeit davon, wer die Kosten Ihres Rehabilitationsaufenthaltes trägt,
  • Wohnortnähe,
  • Ausmaß der Vernetzung mit der Akutphase.

Unser Sozialdienst meldet Sie anschließend bei der ausgewählten Einrichtung an bzw. stellt einen Antrag bei denjenigen Kostenträgern, welche sich die Letztentscheidung über Ihre Rehabilitationseinrichtung selbst vorbehalten.

Die Herzchirurgie Stuttgart pflegt strukturierte Partnerschaften mit bestimmten Rehabilitationseinrichtungen, welche wir sorgfältig nach unseren hohen Qualitätsanforderungen an eine optimale Weiterbehandlung ausgesucht haben.

Selbstverständlich vermitteln wir Ihnen gerne auch eine Reha-Einrichtung an einem Ort Ihrer Wahl.

Ausnahmen von diesem Ablauf gelten, wenn Sie im Anschluss an Ihren Aufenthalt in der Herzchirurgie Stuttgart noch in die Kardiologie Ihres "Heimatkrankenhauses" rückverlegt werden.

Sozialdienst

Petra Schneider

Telefon: 0711 278-36160

Telefax: 0711 278-36169