Suche icon

Klinisches Ethik-Komitee (KEK) am Klinikum Stuttgart

Am Klinikum Stuttgart wird die klinische Ethik durch das klinische Ethik-Komitee (KEK) mit standortbezogenen Arbeitskreisen der Ethik und einer Geschäftsstelle vertreten.

Im Rahmen der Behandlung von Patient*innen können Fragen entstehen wie:

  • Welche Maßnahmen sollen ergriffen und welche Maßnahmen sollen unterlassen werden?
  • Welche Maßnahmen nutzen und welche richten möglicherweise Schaden an?
  • Welche der möglichen therapeutischen Handlungsoptionen soll gewählt werden?
  • Was genau sind dabei der (mutmaßliche) Wille und das beste Interesse des Patienten?
  • Was sind die Lebensziele des Patienten und mit welchen medizinischen und pflegerischen Therapiezielen können diese erreicht werden?
  • Womit wird man der Patientenautonomie am besten gerecht?
  • Sind durch die Maßnahmen bei dem einzelnen Patienten auch andere Menschen betroffen, denen möglicherweise dadurch Schaden zugefügt wird?

Das KEK bietet den Mitarbeitenden und Patienten Unterstützung bei ethischen Entscheidungsfindungen. Dies kann in Form von fallbezogenen strukturierten Ethikberatungen, Nachbesprechungen von konkreten Fällen unter ethischen Gesichtspunkten und auch in problembezogenen Beratungen geschehen. In den Arbeitskreisen wirken unterschiedliche Berufsgruppen mit.

Das klinische Ethik-Komitee ist beratend tätig. Die Entscheidungsverantwortung verbleibt bei den behandelnden Ärztinnen, Ärzten und Behandlungsteams.

Die Entscheidungsfindung über Behandlungsmöglichkeiten ist eine gemeinsame Aufgabe der Patienten (oder seines Vertreters) mit dem ärztlichen Behandlungsteam. Hierzu sind Gespräche auf Augenhöhe wichtig. Der Patient ist Fachmann für seine Werte und Lebensziele, die Behandelnden für medizinische, pflegerische und therapeutische Fragen. Der Wille des Patienten und sein Wertesystem sind zu berücksichtigen. Mögliche Handlungsoptionen mit ihren Wirkungen, Folgen und ihrer Relevanz werden gemeinsam abgewogen. Zu beachten ist auch der mutmaßliche Wille oder der in einer Patientenverfügung oder in einem Advance Care Plan festgeschriebene Wille.

Wenn diese Abwägung und Entscheidungsfindung sich schwierig gestalten, müssen oft ethische Fragen gestellt und bewertet werden. Hierbei kann das Klinische Ethik-Komitee Patienten, Angehörige und Behandler unterstützen. Eine Ethikberatung durch geschulte Ethikberater bietet eine Hilfestellung und Orientierungsmaßstäbe für die eigene Entscheidungsfindung. Ziel ist es, durch Analyse, Moderation und Abwägung des medizinisch, pflegerisch und therapeutisch Machbaren und Sinnvollen zu einer ethisch gut begründeten und möglichst konsensfähigen Lösung eines ethischen Konfliktes zu gelangen.

Erreicht eine Anfrage das Ethik-Komitee, wird ein Beratungsgespräch mit den beteiligten Personen vereinbart, Verlauf und Ergebnis der Beratung werden dokumentiert. Das Votum der Ethikberatung hat ausschließlich beratenden Charakter.

Anfragen von Patienten oder Angehörigen sollen primär an und über die Behandelnden der Station gestellt werden, die dann bei Bedarf eine Anfrage an das Klinische Ethik-Komitee veranlassen.

Das KEK und die Arbeitskreise Ethik KH, OH und KBC geben den Mitarbeitenden des Klinikums Unterstützung bei ethischen Entscheidungsfindungen. Dies kann in Form von fallbezogenen strukturierten Ethikberatungen, Nachbesprechungen von konkreten Fällen unter ethischen Gesichtspunkten und auch in problembezogenen Beratungen geschehen. Darüber hinaus soll sowohl im Umgang mit Patienten als auch innerbetrieblich eine an ethischen Wertmaßstäben orientierte Kultur gefördert werden. Das KEK bietet den Mitarbeitenden des Klinikums die Möglichkeit, ethische Kompetenzen im Rahmen von Fortbildungsveranstaltungen zu erwerben bzw. zu vertiefen und entwickelt durch Handreichungen und Ethik-Cafés die Ethikkompetenz und ethische Kultur im Klinikum weiter.

Projekte, in denen sich eine gute Ethikkompetenz manifestiert, wollen wir in den jeweiligen Abteilungen und Zentren unterstützen und anstoßen.

Die Geschäftsstelle fungiert dabei als zentrale Koordinationsstelle für die Organisation von Beratungen, Fortbildungen, Ethik-Cafés und weiteren Projekten.

ethik@klinikum-stuttgart.de

AK Ethik Krankenhaus Bad Cannstatt und Zentrum für Seelische Gesundheit

AK Ethik Olgahospital und Frauenklinik

AK Ethik Katharinenhospital und Frauenklinik

Rechtliche Fragen

Geschäftsstelle

Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz

Hier finden Sie Informationen und Formulare zur Vorsorgevollmacht sowie zur Betreuungs- und Patientenverfügung:
https://www.bmj.de/DE/Themen/VorsorgeUndPatientenrechte/Betreuungsrecht/Betreuungsrecht_node.html;jsessionid=2734D7EBE8CD12ABCFC8FE651B8DFEED.1_cid334

Formular zur Vorsorgevollmacht:
https://www.bmj.de/SharedDocs/Downloads/DE/Service/Formulare/Vorsorgevollmacht.html?nn=6765634

Deutsche interprofessionelle Vereinigung  Behandlung im Voraus planen, Advance Care Planning - Div-bvp.de
https://div-bvp.de/