2. Psychiatrisches Pflegesymposium - Punkten durch Haltung
Ort:
Standort Mitte
| Klinikum Stuttgart
Kriegsbergstraße 60
| 70174 Stuttgart
Professionelle Haltung in der psychiatrischen Pflege
Standort Mitte (Räumlichkeiten im DLZ und Olgahospital)
Zeitplan
-
08:30 Uhr Come together
-
09:00 Uhr Begrüßung
Koch, stellv. Pflegedirektorin und pflegerische Zentrumsleiterin ZSG
Prof. Dr. Dr. M. Bürgy, Ärztlicher Direktor und ärztlicher Zentrumsleiter ZSG -
09:15 Uhr – 10:15 Uhr Empathie statt Kategorie! Mit dem Gezeitenmodell den Menschen verstehen
Johannes Kirchhof, Koordinator Psychiatrische Pflege, Uniklinik Köln -
10:15 Uhr – 10:45 Uhr Zwischen Chaos und Klarheit – Die Welt der Adoleszenten verstehen und begleiten
Frederik Bohle, APN Kinder- und Jugendpsychiatrie, Klinikum Stuttgart
Matthias Fladerer, stv. Bereichsleitung JU3, Klinikum Stuttgart -
10:45 Uhr – 11:00 Uhr Pause
-
11:00 Uhr – 12:15 Uhr Punkten mit Haltung - aber mit welcher?
Prof. Dr. Joachim Körkel, Leiter des Instituts für innovative Suchtbehandlung und Suchtforschung, Evangelische Hochschule Nürnberg -
12:15 Uhr – 13:45 Uhr Mittagspause und Marktplatz
-
13:45 Uhr – 15:15 Uhr Workshops
-
15:15 Uhr – 15:30 Uhr Pause
- 15:30 Uhr – 16:15 Uhr Take Home Message aus den Workshops
- 16:15 Uhr – 16:30 Uhr Preisübergabe Kreuzworträtsel und Verabschiedung
Anmeldung für Mitarbeitende des Klinikums Stuttgart
Anmeldung für externe Teilnehmer:innen
Folgende Workshops werden angeboten:
- Das ganzheitliche Assessment: Aufbau und Wirkung in der Praxis
Johannes Kirchhof, Koordinator Psychiatrische Pflege, Uniklinik Köln
- Nach dem Zwang: Wege zur professionellen Nachbesprechung
Sandra Schäfer, APN Spezielle Psychiatrie, Klinikum Stuttgart und Nina Eck, APN Suchtmedizin, Klinikum Stuttgart
- Akkupunktur nach dem NADA-Protokoll Regulation von Körper und Geist
Karsten Kleinmaier, Zentrumspraxisanleiter, Klinikum Stuttgart und Dr. Eva Grüner, Oberärztin Suchtmedizin, Klinikum Stuttgart
- Haltung und Ausdruck: Die Sprache als Spiegel unserer Werte
Stefan Blumenrode, Leiter Fachweiterbildung für Psychiatrie, Klinikum Stuttgart und Gabi Findeisen, Leiterin Fachweiterbildung für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Klinikum Stuttgart
- Resiliente Kommunikation. Wie kann professionelle Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit Betroffenen gelingen?
Attila Wett, Ex-In Genesungsbegleiter und Resilienztrainer, LVR-Klinikum Düsseldorf
Organisator/Ansprechpartner
Cathleen Koch