Zentrum für angeborene Herzfehler (ZAHF)

Zentrum für angeborene Herzfehler

Dank weiterentwickelter Therapiemöglichkeiten erreichen immer mehr Kinder mit angeborenem Herzfehler das Erwachsenenalter. Das Zentrum für angeborene Herzfehler ist spezialisiert auf die umfassende Versorgung aller Patienten mit angeborenen Herzerkrankungen – vom Neugeborenen bis zum Erwachsenen.

Im Zentrum arbeiten Kinderkardiologen eng mit Erwachsenenkardiologen und Herzchirurgen zusammen. Gegebenfalls ergänzen Ärzte anderer Fachdisziplinen wie Neonatologen und Intensivmediziner das Betreuungsteam. 

Die interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglicht die Versorgung aller Patientengruppen mit angeborenen Herzfehlern – vom Frühgeborenen bis zum Erwachsenen. Besonderen Wert legt das Zentrum auf eine kontinuierliche vom Alter unabhängige Betreuung: Soweit wie möglich steht den Patienten von der Geburt bis ins Erwachsenenalter "ihr" ärztlicher Ansprechpartner immer zur Verfügung.

2012 erhielt das ZAHF seine Anerkennung als überregionales EMAH-Zentrum (EMAH steht für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern). Es ist bundesweit eines der ersten Zentren, das diese Auszeichnung erreicht hat. Der bislang nur sehr kleine Kreis anerkannter Zentren hat seinen Grund: Das von drei medizinischen Fachgesellschaften – den Deutschen Gesellschaften für Kardiologie, für pädiatrische Kardiologie sowie für Herz-Thorax- und Gefäßchirurgie – vergebene Zertifikat setzt eine umfassende, anspruchsvolle Expertise voraus.

Kontakt
s.seitter@klinikum-stuttgart.de
Telefon: 0711 278-72441

Zentrumsleitung

Zentrum für angeborene Herzfehler (ZAHF)
Olgahospital / Frauenklinik
Kriegsbergstraße 62
70174 Stuttgart

Telefon: 0711 278-72441
E-Mail: s.seitter@klinikum-stuttgart.de