Das Leitungsteam der Klinik stellt sich vor

Prof. Dr. Florian Gekeler

Ärztlicher Direktor

Prof. Dr. Florian Gekeler

Telefon: 0711 278-33100

Telefax: 0711 278-33109

E-Mail: sekretariat.gekeler@klinikum-stuttgart.de

  • Ärztlicher Direktor der Augenklinik am Katharinenhospital, Klinikum Stuttgart (seit 2013)
  • Außerplanmäßige Professur für Augenheilkunde der Medizinischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen (seit 2010)
  • Forschungsschwerpunkte: Netzhautimplantate, Elektrostimulation, Degenerative Netzhauterkrankungen, Experimentelle Elektrophysiologie, neue chirurgische Verfahren
  • Klinische Schwerpunkte: Netzhaut- und Glaskörperchirurgie, Hornhautchirurgie (lamelläre Techniken), Femtolaser-assistierte Kataraktchirurgie, 3 D-Chirurgie, Traumaversorgung

Oberärzte

Dr. Omar Alnahrawy

Leitender Oberarzt

Dr. Omar Alnahrawy

Fellow of the European Board of Ophthalmology

Studium: Universität Tanta Ägypten; Ausbildung Universitäts-Augenklinik Tübingen

Schwerpunkte: Makuladegeneration, Glaskörper- und Netzhautchirurgie

Dr. Johanna Pach

Geschäftsführende Oberärztin

Dr. Johanna Pach

Fellow of the European Board of Ophthalmology

Studium: Universität Tübingen; Ausbildung Universitäts-Augenklinik Tübingen und Klinikum Stuttgart

Schwerpunkte: Glaukom, Vorderabschnittschirurgie, Kataraktchirurgie, Glaukomchirurgie, Netzhautchirurgie

Prof. Dr. Katrin Gekeler

Oberärztin

Prof. Dr. Katrin Gekeler

Fellow of the European Board of Ophthalmology

Studium: Universität Essen; Ausbildung Universitäts-Augenklinik Tübingen und Stiftungsklinik Koblenz

Schwerpunkte: Vorderabschnittschirurgie, Glaukomchirurgie, Netzhautchirurgie, Sonderlinsen, refraktive Chirurgie, Uveitis, insbes. bei Kindern

Dr. Miriam Scheltdorf

Oberärztin

Dr. Miriam Scheltdorf

Fellow of the European Board of Ophthalmology

Studium: Medizinische Hochschule Hannover; Ausbildung St. Vinventius Klinikum Karlsruhe und Klinikum Stuttgart

Schwerpunkte: Lidchirurgie, Tränenwegs- und Tumorchirurgie, Strabismus, Neuro-Ophthalmologie, Vorderabschnittschirurgie

Dr. Bernhard Lackner

Oberarzt

Dr. Bernhard Lackner

Fellow of the European Board of Ophthalmology

Studium: Universität Graz, Ausbildung Klinikum Stuttgart

Schwerpunkt: Kataraktchirurgie, Uveitis, Glaskörper- und Netzhautchirurgie, Makulaerkrankungen, Frühgeborenenretinopathie

Sandra Krawczyk

Oberärztin

Sandra Krawczyk

           

Studium: Universität Ulm; Ausbildung Klinikum Stuttgart

Schwerpunkte: Lid- und Tumorchirurgie, Strabismus, Neuroophthalmologie, Kinderkontaktlinsensprechstunde, Vorderabschnittschirurgie

Ganna Lysenko

Oberärztin

Ganna Lysenko

Fellow of the European Board of Ophthalmology

Studium: Staatliche Donezk Maxim-Gorki-Medizinuniversität, Donezk, Ukraine

Ausbildung: Universitäts-Augenklinik Maxim-Gorki-Medizinuniversität, Donezk, Ukraine,  Universitäts-Augenklinik Heidelberg

Schwerpunkte: Strabismus, Neuroophthalmologie,  Lid- und Orbitachirurgie, Okuloplastik, Tränenwegs- und Tumorchirurgie

Pflegeteam

Anne Groneberg

Pflegerische Zentrumsleiterin

Anne Groneberg

Telefon: 0711 278-32052

E-Mail: a.groneberg@klinikum-stuttgart.de

Kommissarische Leitung | Station K3 (Haus K, 3. OG)

Dušica Prodanović

Telefon: 0711 278-33111

Telefax: 0711 278-33119

Kommissarische Leitung | Station K2 (Haus K, 2. OG)

Dušica Prodanović

Telefon: 0711 278-33121

Telefax: 0711 278-33129

OP-Leitung | OP (Haus K, 2. OG)

Dušica Prodanović

Telefon: 0711 278-33185

Telefax: 0711 278-33189

Ambulanz-Management | Ambulanz (Haus K, UG)

Nicole Müller

Telefon: 0711 278-31140

Telefax: 0711 278-33109

Therapiezentrum Klinikum Stuttgart

Mit einem breiten Leistungsspektrum sorgen die Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Logopäden des Therapiezentrums dafür, dass die Folgen einer Erkrankung begrenzt bleiben und die Genesung beschleunigt wird. Die Förderung körperlicher Beweglichkeit, Handlungs- und Leistungsfähigkeit sowie die Therapie von Stimm-, Schluck- oder Sprachstörungen spielen bei verschiedensten Krankheitsbildern vor, während und nach einer klinischen Behandlung eine zentrale Rolle.

Leistungen des Therapiezentrums