Myomzentrum

Myome bilden sich bei vielen Frauen in der Gebärmutter – oft ohne dass sie Beschwerden verursachen. Die Knoten aus Muskelgewebe können aber auch zu Störungen der Regelblutung, zu Unterbauchschmerzen, Blasen- und Darmproblemen und zu Unfruchtbarkeit führen - so dass unter Umständen eine Myomentfernung notwendig wird.  Im Myomzentrum der Kliniken für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Gynäkologie und Geburtshilfe bekommen Betroffene Hilfe.

Uteruserhaltung als Maxime

Jede zehnte Frau über 40 Jahre ist mehr oder weniger ausgeprägt von Myomen betroffen. In unserem gemeinsamen Myomzentrum im Klinikum Stuttgart haben wir uns als Maxime bei der Myomentfernung den Erhalt der Gebärmutter gesetzt. Eine Entfernung der Gebärmutter soll nur in Ausnahmefällen und wenn unumgänglich durchgeführt werden. Zu diesem Zweck betreuen im Myomzentrum des Klinikums Stuttgart die Ärzte der Frauenklinik und der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Frauen, die an den klinischen Problemen von Uterusmyomen leiden.

Sind Lokalisation, Zahl und Größe der Myome im Rahmen der Diagnostik geklärt, folgt eine umfassende Beratung der betroffenen Frauen, die für die endgültige Entscheidung für das eine oder das andere Verfahren besonders wichtig ist. Dabei legen die Ärzte des Myomzentrums am Klinikum Stuttgart großen Wert darauf, den Patientinnen jeweils eine ausgewogene und erfolgversprechende Therapieform anzubieten, mit der die Myombeschwerden vollständig und zuverlässig beseitigt werden.

Kontakt
Telefon: 0711 278-34401
Telefax: 0711 278-34409

Zentrumssprecher

Prof. Dr. Götz Martin Richter

Ärztlicher Direktor

Prof. Dr. Götz Martin Richter

Telefon: 0711 278-34401

Telefax: 0711 278-34409

E-Mail: g.richter@klinikum-stuttgart.de

Prof. Dr. Richter verfügt über das DEGIR-Komplett-Zertifikat, das Prüfarztzertifkat AMG und das Prüfarztzertifikat MPG

Myomzentrum
Katharinenhospital
Kriegsbergstraße 60
70174 Stuttgart

Telefon: 0711 278-34401
Telefax: 0711 278-34409