Klinik für Nuklearmedizin

Unseren Patienten steht das gesamte diagnostische und therapeutische nuklearmedizinische Spektrum zur Verfügung. Moderne Hybridgeräte erlauben eine präzise Diagnostik. Das therapeutische Angebot ist neben der Radiojodtherapie von Schilddrüsenerkrankungen auf die Versorgung onkologischer Patienten ausgerichtet und umfasst die peptidvermittelte Radiorezeptortherapie (PRRT) bei neuroendokrinen Tumoren, die selektive interne Radiotherapie (SIRT) bösartiger Lebertumoren und die Radioligandentherapie mit Lu-177PSMA beim metastasierten Prostatakarzinom.

Die Klinik für Nuklearmedizin setzt für konventionelle szintigraphische Untersuchungen moderne Zweikopfsysteme einschließlich eines Systems mit Hawkeye-Technologie (Kombination mit Röntgenröhre zur Anfertigung CT ähnlicher Schnittbilder) ein. Außerdem steht ein hochmoderner PET/CT-Scanner (Biograph Molecular CT (mCT)) mit 64 Zeilen-Spiral-CT für (neuro-)onkologische, neurologische und kardiologische PET/CT-Untersuchungen zur Verfügung.

Mit speziellen nuklearmedizinischen Verfahren werden auch andere Krankenhäuser in der Region Stuttgart mitbetreut. Teil der Klinik für Nuklearmedizin ist eine Therapiestation mit zwölf Betten, auf der vorwiegend gut- und bösartige Schilddrüsenerkrankungen mit Radioiodtherapie behandelt werden. Darüber hinaus wird in Zusammenarbeit mit dem Olgahospital die Radionuklidtherapie bei Kindern mit Neuroblastom angeboten. Im Medizinischen Versorgungszentrum - Fachbereich Nuklearmedizin - stehen alle diagnostischen nuklearmedizinischen Leistungen ambulanten Patienten in vollem Umfang zur Verfügung.

Ärztlicher Direktor
Prof. Dr. Christoph Rischpler

Sekretariat / Kontakt
Katrin Speck
k.speck@klinikum-stuttgart.de
Telefon: 0711 278-34301
Telefax: 0711 278-34309

Wir sind für Sie da

Unsere Klinik

Kontaktieren Sie uns!

Sprechstunden & Ambulanzen

Infos für Zuweiser

Ihr Weg zu uns

Qualität & Zertifikate