Pädiatrische Interdisziplinäre Notaufnahme - PINA

Pädiatrische Interdisziplinäre Notaufnahme - PINA

Die Pädiatrische Interdisziplinäre Notaufnahme (PINA) ist für die Betreuung aller Patienten zuständig, die notfallmäßig ins Olgahospital kommen. Die Behandlung der Notfälle beginnt mit der Anamnese und einer Initialdiagnose, es arbeiten Pädiater, Kinderothopäden und Kinderchirurgen rund um die Uhr interdisziplinär zusammen. Ist nach der Erstversorgung eine eindeutige Zuordnung zu einer Fachrichtung noch nicht möglich, so wird die Betreuung auch über die PINA hinaus auf der Aufnahmestation MC01 interdisziplinär weitergeführt.

Die PINA verfügt dazu über stationäre Betten, die zudem als Infektionsbetten genutzt werden können. Patienten mit infektiösen Erkrankungen die nur ein oder zwei Nächte im Krankenhaus verbringen müssen bis es ihnen besser geht, verbleiben oft bis zur Entlassung auf der Aufnahmestation MC01.

Zudem ist die PINA in engem Austausch mit der HNO, Neurochirurgie, Radiologie, sowie allen pädiatrischen Spezialdisziplinen wie Kinderkardiologie, Kinderrheumatologie, Kinderneurologie, Kindernephrologie und – endokrinologie, so dass exzellente hochspezialisierte Diagnostik und Therapien sichergestellt sind. Die PINA verfügt über ein hoch qualifiziertes Pflegeteam für ambulante und stationäre Notfälle – viele Mitarbeiter haben im pflegerischen Bereich die Weiterbildung „Notfallpflege“, und im ärztlichen Bereich die Zusatzbezeichnung „Klinische Akut- und Notfallmedizin“.

Leitung
Dr. Friedrich Reichert

Sekretariat / Kontakt
Frau Schulz 
ag.schulz@klinikum-stuttgart.de
Telefon: 0711 278-72411
Telefax: 0711 278-72419

Rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr

Charakteristika der PINA

  • die PINA ist zentrale Anlaufstelle für alle Notfallpatienten des Olgahospitals, die jünger als 18 Jahre sind
  • Interdisziplinäre Aufnahmestation für ungeplante Notaufnahmen
  • sie ist immer offen für jede Erkrankung oder Verletzung bzw. bedrohliche Situationen, die nicht warten können bis die niedergelassenen Kinder- und Jugendärzt:innen bzw. der kinderärztliche Notfalldienst zur Verfügung steht
  • sie bietet rund um die Uhr und an jedem Tag eine gleich bleibend hohe medizinische und menschliche Behandlungsqualität
  • die Patienten werden nach Dringlichkeit, nicht nach Reihenfolge behandelt: die Ersteinschätzung erfolgt durch die sogenannte ESI-Triage
  • die PINA hält spezielle Infektionsbetten bereit (Station MC01)
  • der Kinderärztliche Notdienst der niedergelassenen Kinder- und Jugendärzte Stuttgarts ist Mo-Fr 19-22 Uhr, Sa, So und Feiertag von 9-22 Uhr in den Räumen des Olgahospitals, in unmittelbarer Nähe zur PINA, erreichbar. 

Besondere Verfahren und Angebote

  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit allen im Haus vertretenen Spezialisten
  • ESI-Triage durch speziell geschultes Personal
  • Enge Zusammenarbeit mit dem kinderärztlichen Notdienstes der niedergelassenen Kinder- und Jugendärzte Stuttgarts
  • Zentrale Überwachung der Vitalwerte aller Notfallpatienten möglich
  • Prozedurale Analgosedierung für kleinere Eingriffe wie Repositionen von Frakturen oder Wundversorgungen sowohl mit Hilfe von Lachgas oder durch erfahrene Ärztinnen und Ärzte intravenös
  • Infektionsbetten
  • E-care – papierlose Krankenakte und elektronisches Workflow-Management

In der PINA arbeiten Kinderchirurgen, Kinderorthopäden und Pädiater interdisziplinär zusammen - ohne organisatorische oder räumliche Trennung.

Der Vorteil der Interdisziplinarität ist, dass weder der Patient, noch der ärztliche Einweiser noch der Rettungsdienst entscheiden müssen welche Ambulanz bei unklarem Krankheitsbild kontaktiert werden soll, die chirurgische oder die internistische Notambulanz. Patienten profitieren so von Verkürzung der Wartezeiten – alle benötigten Fachdisziplinen sind unmittelbar vor Ort. Ein "Ambulanzhopping" mit gegenseitiger Überweisung zwischen den verschiedenen Ambulanzen wird vermieden. Das spart Ressourcen und kostbare Zeit.

Wir sind für Sie da

PINA - die Kindernotaufnahme am Klinikum Stuttgart

Unsere Klinik

Kontaktieren Sie uns!

Sprechstunden & Ambulanzen

Ihr Weg zu uns