Klinik für Nieren-, Hochdruck- und Autoimmunerkrankungen

Weiterbildungsbefugnisse

Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie

Die Klinik für Nieren-, Hochdruck- und Autoimmunerkrankungen besitzt die volle Weiterbildungsbefugnis für die Schwerpunktbezeichnung Nephrologie. Die Weiterbildung umfasst 36 Monate, von denen der intensivmedizinische Teil auch während der Basisweiterbildung abgeleistet werden kann. Inhaltlich orientiert sich die Weiterbildung an der Weiterbildungsordnung der Landesärztekammer Baden-Württemberg gemäß §5 Abs. 5 Weiterbildungsordnung 2006.

Ausbildungsinhalte:

  • Erkennen und Behandlung von akuten und chronischen Nieren- und Hochdruckerkrankung sowie deren Folgeerkrankungen
  • Diagnostik und Behandlung von Komplikationen bei Patienten mit Nierenersatztherapie
  • Betreuung von Patienten vor und nach einer Nierentransplantation
  • Ernährungsberatung und Diätetik bei Nierenerkrankungen
  • Interdisziplinäre Indikationsstellung zu interventionellen chirurgischen und urologischen Eingriffen bei Nierenarterienstenosen, Shuntverschluss, Harnableitungsstörungen, Nierensteinen
  • Indikationsstellung nuklearmedizinischer und radiologischer Untersuchungen
  • Indikationsstellung, Durchführung und Auswertung von Nierenbiopsien
  • 1. Teil Nierensonografie, Doppler/Duplexuntersuchung der Nierengefäße
  • Urinuntersuchung im Stationslabor
  • Anlegen großlumiger zentralvenöser Katheter zur Dialyse
  • Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in den gemeinsamen Inhalten für Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen (Fortsetzung während der gesamten Weiterbildungszeit)

Ausbildungsinhalte:

  • Intensivmedizinische Basisversorgung
  • Betreuung von Patienten nach einer Nierentransplantation mit schweren Komplikationen
  • Betreuung von Patienten mit akutem Nierenversagen
  • Akutdialyse, kontinuierliche Dialyseverfahren

Ausbildungsinhalte:

  • Betreuung stationärer und ambulanter Patienten mit chronischem und akutem Nierenversagen
  • Erlernen aller extrakorporaler Verfahren: Hämodialyse, Hämofiltration, Genius-Dialyse, Plasmapherese, Immunadsorption, extrakorporale Giftelimination, Rheopherese, Peritonealdialyse
  • Shunt-Management, Management von Dialysekathetern
  • 2. Teil Nierensonografie, Doppler/Duplex-Untersuchungen der Nierengefäße

Variabel nach bisher erreichten Ausbildungszielen

Ausbildungsinhalte:

  • Vorbereitung zur Nierentransplantation 
  • Langzeitbetreuung nach einer Nierentransplantation
  • Langzeitbetreuung chronisch Nierenerkrankter