Pädiatrie 2 - Allgemeine und Spezielle Pädiatrie

Nephrologie (Nierenerkrankungen bei Kindern und Jugendlichen)

Die Krankheitsbilder

Die Kindernephrologie beschäftigt sich mit Erkrankungen der Nieren und der ableitenden Harnwege (Harnleiter, Harnblase und Harnröhre). Dabei handelt es sich einerseits um akut auftretende Erkrankungen, die oft nach einer adäquaten Therapie folgenlos ausheilen. Andererseits gibt es aber auch angeborene Fehlbildungen oder Krankheiten, die sich im Kindes- und Jugendalter manifestieren, einen chronischen Verlauf nehmen und zu einer dauernden Einschränkung der Nierenfunktion führen können. Auch bei vererbten Erkrankungen mit Beteiligung mehrerer Organsysteme oder Erkrankungen aus dem rheumatologischen Formenkreis sind die Nieren häufig mit betroffen. 

Harnwegsinfektionen durch Bakterien können vor allem bei Säuglingen und Kleinkindern die Nieren betreffen und zeigen sich durch hohes Fieber. Eine frühe und ausreichende Therapie verhindert meistens Spätschäden. Bei Mädchen vor allem im Kindergarten und frühen Schulalter und dann wieder in der Pubertät führen rezidivierende Entzündungen der Harnblase zu Schmerzen beim Wasserlassen und bringen eine deutliche Einschränkung der Lebensqualität.

Nierenersatztherapie

Auch bei Kindern und Jugendlichen kann es aus verschiedenen Gründen zu einer akuten oder dauerhaften Einschränkung der Nierenfunktion kommen. Wenn die Ausscheidung von Wasser und Stoffwechselprodukten nicht mehr ausreichend erfolgt oder die Regulation von Salzhaushalt und Blutdruck durch die Nieren nicht mehr funktioniert, kann eine Nierenersatztherapie nötig werden. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten, die wir alle als eines von nur etwa 20 Zentren in Deutschland in unserer Abteilung anbieten.

Hämodialyse: Hierbei wird das Blut durch einen großen Zugang dem Körper entnommen, über einen Filter geführt und gereinigt  und danach dem Körper wieder zurückgegeben. Die Hämodialyse kann entweder akut über einen großlumigen Katheter in den großen Halsgefäßen oder bei chronischen Patienten über einen operativ angelegten Gefäßzugang durchgeführt werden. Chronisch niereninsuffiziente Patienten werden ambulant meist 3x / Woche für 3-4 Stunden behandelt. In unserem Zentrum stehen 6 Hämodialyse-Plätze für Patienten bis zum 18. Lebensjahr zur Verfügung.

Peritonealdialyse: Bei dieser Dialyseform erfolgt die Reinigung des Blutes über das Bauchfell, das sehr gut durchblutet wird und als Dialysemembran dient. Über einen in den Bauchraum gelegten Katheter wird eine sterile Flüssigkeit eingefüllt. In dieser sammeln sich Abbauprodukte aus dem Blut, bevor die Flüssigkeit nach ein- bis mehreren Stunden gegen frische Flüssigkeit ausgetauscht wird. Dieses Dialyseverfahren wird meist jede Nacht von den Eltern zu Hause durchgeführt. In unserem Zentrum kann eine Peritonealdialyse schon ab dem Säuglingsalter durchgeführt werden. Dabei werden die Eltern nach einem strukturiertem Plan angelernt.

Nierentransplantation: Ziel einer Nierenersatztherapie im Kindesalter ist immer die Transplantation einer neuen Niere, entweder direkt von einem Verwandten (Lebendspende) oder von einem Verstorbenen, die über eine internationale Organisation (EURO-Transplant) vermittelt wird. Auf eine neue Niere warten auch Kinder meist mehrere Jahre. Auch nach einer Transplantation ist der Patient aber nicht gesund. Er muss mehrere Medikamente nehmen, um eine Abstoßung zu verhindern und benötigt häufige Kontrollen. Leider kommt es oft nach Jahren zu einem fortschreitenden Verlust der Funktion des Transplantats. In unserem Zentrum erfolgt die Vorbereitung und Nachsorge nach Nierentransplantation. Für die Transplantation arbeiten wir mit verschiedenen Transplantationszentren zusammen.

Weitere Verfahren der Blutreinigung: Auch bei normaler Nierenfunktion kann es nötig werden, Stoffwechsel- oder Eiweißprodukte (z.B. erhöhtes Cholesterin oder neu gebildete Antikörper) mittels Blutreinigungsverfahren zu entfernen. Dies betrifft vor allem auch Erkrankungen mit schweren neurologischen Ausfällen. Dazu stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung, z.B. Lipidapherese, Plasmapherese oder Immunadsorption. Alle diese Verfahren werden in unserer Abteilung angeboten.

Team der Kindernephrologie