Südwestdeutsches Sarkomzentrum für Kinder, Jugendliche und Erwachsene (STARK)

Tumorkonferenzen

Folgende Fachdisziplinen nehmen regelmäßig an den Tumorkonferenzen teil:

Falls notwendig werden Vertreterinnen und Vertreter von anderen Fachdisziplinen des Klinikums hinzugezogen. Zudem erfolgt die Behandlung der Patientinnen und Patienten unter Einbeziehung der Psychoonkologie, der Palliativmedizin, des psychosozialen Dienstes, der Physiotherapie sowie des Zentrums für Integrative Tumormedizin (ZeIT).

Die Therapie der Sarkomerkrankungen ist sehr komplex und individuell auf die einzelne Tumorpathologie abgestimmt. Meist ist eine vollständige operative Entfernung notwendig. Oftmals unterscheidet sich die chirurgische Herangehensweise grundlegend von der Chirurgie bei anderen Erkrankungen.

Eine Chemotherapie ist zudem in vielen Fällen ebenfalls notwendig. Häufig wird diese vor der operativen Maßnahme durchgeführt, um eine Verkleinerung des Sarkoms zu erzielen. Darüber hinaus wird die Systemtherapie (Chemotherapie) in vielen Fällen auch nach der operativen Maßnahme weiter fortgesetzt. Ebenso gehört die strahlentherapeutische Behandlung zu einer regelhaft durchgeführten Therapie bei diesen Tumorformen. Die Strahlentherapie kann sowohl vor der operativen Maßnahme als auch nach der Operation indiziert sein.

Die Behandlung am Sarkomzentrum des Klinikum Stuttgart erfolgt nach neuesten Erkenntnissen auch im Rahmen von Studien und berücksichtigt internationale Leitlinien und Therapiestandards.