Klinik für Spezielle Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie

Gemeindepsychiatrische Zentren

Die drei Gemeindepsychiatrischen Zentren (GPZ) Stuttgart-Ost, - West und Feuerbach sind Teil des Sozialpsychiatrischen Behandlungszentrums Stuttgart-Mitte, der Klinik für Spezielle Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie und haben die Aufgabe, chronisch psychisch kranke Menschen in ihrem Lebens-und Wohnumfeld zu betreuen. Von dieser Hilfe profitieren insbesondere Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen, deren Versorgung ohne ein mit der Klinik eng verzahntes Angebot nicht möglich wäre.

Die im GPZ lokalisierten Sozialpsychiatrischen Dienste übernehmen die Planung und Organisation der personenbezogenen Hilfen. Eine regelmäßige Außensprechstunde der Psychiatrischen Institutsambulanz (PIA) erleichtert den Patienten den Zugang zu dauerhafter psychiatrischer Behandlung. Die integrierte Tagesstätte bietet Begegnungs- und Fördermöglichkeiten. Betreutes Wohnen, ambulanter psychiatrischer Pflegedienst und Soziotherapie vervollständigen das Versorgungsangebot der GPZ und garantieren eine schnelle und problemlose Vermittlung dieser Dienstleistungen.

In unseren Gemeindepsychiatrischen Zentren (GPZ) beraten und betreuen wir alle psychisch kranken Menschen des jeweiligen Stadtbezirks. Ein erster Beratungstermin kann unkompliziert mit uns durch Telefonanruf vereinbart werden und findet entweder im GPZ, der Klinik oder in der eigenen Wohnung statt. Ebenso können Angehörige, Nachbarn, Ämter, medizinische Institutionen, Kirchengemeinden u.a. den Sozialpsychiatrischen Dienst auf hilfebedürftige psychisch kranke Menschen hinweisen. In den ersten Kontakten versuchen wir zunächst die komplexe Problemlage des hilfebedürftigen Patienten zu analysieren und gemeinsam Wege der Verbesserung zu finden. Wir helfen in nahezu allen Problembereichen des alltäglichen Lebens, von der Sicherung des Einkommens, der Wohnung, der medizinischen Betreuung, Schwierigkeiten mit Ämtern, mit der Arbeit und der Tagesstrukturierung bis hin zu zwischenmenschlichen Konflikten. Jedem Klienten wird einer unserer Mitarbeiter als koordinierende Bezugsperson zur Seite gestellt. Diese steht für Gespräche, Begleitungen und Hausbesuche zur Verfügung, übernimmt sozialanwaltliche Tätigkeiten, motiviert zur Teilnahme an den Angeboten im Zentrum wie Tagesstätte, Beschäftigungsangebote, Ergotherapie und zur Behandlung in der Außensprechstunde der Psychiatrischen Institutsambulanz. Darüber hinaus vermittelt sie Hilfen durch Pflegedienste, Nachbarschaftshilfe, niedergelassene Ärzte, Psychotherapeuten, Selbsthilfegruppen etc. Klinikaufenthalte werden von der koordinierenden Bezugsperson begleitet, Therapieziele und Entlassung mit der Klinik gemeinsam abgestimmt. Mit unseren Hilfsangeboten wollen wir Menschen mit psychischen Einschränkungen ein möglichst selbständiges und zufriedenstellendes Leben ermöglichen.

Fachbereichsleiter

Reiner Neuschl

Telefon: 0711 278-29322

E-Mail: r.neuschl@klinikum-stuttgart.de

Schloßstraße 91
70176 Stuttgart
Telefon: 0711 278-72679
E-Mail: spdi.west@klinikum-stuttgart.de

Ansprechpartner

Herr Hartlieb

Telefon: 0711 278-72681

E-Mail: j.hartlieb@klinikum-stuttgart.de

Haußmannstraße 103 A
70188 Stuttgart
Telefon: 0711 278-22662
E-Mail: spdi.ost@klinikum-stuttgart.de

Ansprechpartner

Herr Kurr

Telefon: 0711 278-22663

E-Mail: w.kurr@klinikum-stuttgart.de

Stuttgarter Straße 40 (Feuerbach)
70469 Stuttgart
Telefon: 0711 278-22689
E-Mail: spdi.feuerbach@klinikum-stuttgart.de

Ansprechpartnerin

Frau Waller

Telefon: 0711 278-22690

E-Mail: s.waller@klinikum-stuttgart.de