Adipositas-Zentrum

Das Adipositaszentrum im Krankenhaus Bad Cannstatt des Klinikums Stuttgart ist als einzige Klinik im Großraum Stuttgart und als eines der wenigen Zentren bundesweit als Exzellenzzentrum für Adipositaschirurgie zertifiziert. Wir bieten die gesamte Diagnostik an und verfügen über ein breit gefächertes Angebot von konservativen, interventionellen und operativen Therapiemöglichkeiten. Wir führen jährlich ca. 1000 bariatrische und metabolische Eingriffe durch und verfügen damit über große Erfahrungen und eine hohe Expertise in der Adipositaschirurgie.

Stuttgarter Genesungsgeschichten - Florian Smarsley

Von 170 Kilo runter auf 86 Kilo: Florian Smarsley hat das geschafft. Geholfen haben ihm dabei die Expertinnen und Experten des Adipositas-Zentrums am Klinikum Stuttgart.

mehr

Team

Kontaktieren Sie uns

Kommen Sie gerne auf uns zu, wenn Sie sich für eine bariatrische Operation interessieren. In einem persönlichen Gespräch klären wir, welche Behandlung für Sie in Frage kommt.

Häufige Fragen

In Deutschland gelten etwa 44 Prozent der Männer und 29 Prozent der Frauen als übergewichtig. Unter Adipositas leiden bereits 23 Prozent der Männer und 24 Prozent der Frauen. Wer mit seinem Körpergewicht im Verhältnis zur Körpergröße einige Kilogramm über seinem Normal- oder Idealgewicht liegt, muss sich noch keine Sorgen machen. 

Problematisch wird es, wenn das Körpergewicht immer weiter zunimmt und schließlich deutlich über dem Normalmaß liegt. Wer schließlich bei 1,80 Meter Körpergröße ein Gewicht von 100 Kilogramm auf die Waage bringt, gilt nach den gängigen Definitionen als adipös. Er leidet unter dem Krankheitsbild Adipositas und nicht selten unter Begleiterkrankungen, wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Gelenkverschleiß. Eine nachhaltige Gewichtsreduzerung verbessert bei diesen Patienten Lebensqualität und Lebenswerwartung und hat auch positive Auswirkungen auf Begleiterkrankungen. 

Zur Abschätzung des Körpergewichts in Relation zur Körpergröße wird oft der Body Mass Index (BMI) verwendet.

Body Mass Index (BMI)

Der BMI kann mit Hilfe einer einfachen Formel berechnet werden. Sie lautet: Körpergewicht / (Körpergröße)2

Ab einem BMI von 25 gelten Menschen als übergewichtig und ab einem BMI von 30 als adipös. Die Adipositas wird in drei Schweregrade eingeteilt (siehe Tabelle). Während Übergewicht, Adipositas Grad I (BMI >30) und in Grenzen auch noch Adipositas Grad II (BMI >35) konservativ behandelt werden können, ist bei schwerer Adipositas Grad III (BMI >40) und in vielen Fällen auch schon bei Adipositas Grad II eine Operation die Option, das extreme Übergewicht nachhaltig zu reduzieren. Bei schwerwiegenden Begleiterkrankungen kann es aber auch bereits ab einem BMI von 30 sinnvoll sein, sich einer bariatrischen Operation zu unterziehen. 
 

  BMI Größe 1,70m Größe 1,80m Größe 1,90m Größe 2,00m
Übergewicht 25-29,9 kg/qm 25 72 kg 81 kg 90 kg 100 kg
Adipositas Grad I 30-34,9 kg/qm 30 87 kg 97 kg 108 kg 120 kg
Adipositas Grad II 35-39,9 kg/qm 35 101 kg 113 kg 126 kg 140 kg
Adipositas Grad III ≥40 kg/qm 40 116 kg 130 kg 144 kg 160 kg

Ihre Eingaben
Ihr Ergebnis
Ihr BMI beträgt 0kg/m²

Ergebnistext

Füllen Sie die Felder in dem Formular aus und klicken Sie auf "Jetzt berechnen".

Grundsätzlich kommen nur extrem adipöse Patienten für eine bariatrische Operation in Betracht.

  • Body-Mass-Index > 40 oder BMI > 35 mit Begleiterkrankungen (Diabetes mellitus, Schlafapnoe, arterielle Hypertonie).
  • Die konservativen Methoden zur Gewichtsreduktion sind vollständig ausgeschöpft worden (Diät, Ernährungsberatung, Ernährungsumstellung, Rehabilitationen, Sport- / Bewegungsprogramme, ggf. Verhaltenstherapie)
  • Ausschluss einer akuten psychiatrischen- oder Suchterkrankung. Stabile Erkrankungen wie eine gut eingestellte Schizophrenie oder eine reaktive Depression aufgrund des Gewichtes sprechen nicht gegen eine Operation.

Wir untersuchen Sie in unserem Adipositaszentrum gründlich und erheben eine genaue Anamnese. Hierbei sind ihre Vorerkrankungen, ihre Medikation und die bisher durchgeführten Gewichtsreduktionsversuche besonders wichtig.

Detaillierte Informationen zur Behandlung der Adipositas und zur bariatrischen Chirurgie finden sie in der interdisziplinären S3 Leitlinie: Prävention und Therapien der Adipositas.

Wir untersuchen Sie in unserem Adipositaszentrum gründlich und erheben eine genaue Anamnese. Hierbei sind ihre Vorerkrankungen, ihre Medikation und die bisher durchgeführten Gewichtsreduktionsversuche besonders wichtig.

Voraussetzung für einen operativen Eingriff ist in der Regel, dass konservative Methoden zur Gewichtsreduktion wie Diäten, Ernährungsberatung, Ernährungsumstellung, Rehabilitationen, Sport- / Bewegungsprogramme und ggf. Verhaltenstherapie vollständig ausgeschöpft wurden. Auch im Klinikum Stuttgart bieten wir entsprechende Programme an, die von Patienten im Vorfeld einer Operation genutzt werden können.

Auch ein Gespräch mit einem hausinternen Psychologen ist Voraussetzung für die Operation. All diese Punkte werden im Erstgespräch im Adipositaszentrum besprochen. In einem weiteren Schritt erfolgt dann die Entscheidung für das jeweils individuell passende Operationsverfahren.

Patienten, die sich (noch) nicht einer größeren bariatrischen Operation unterziehen können oder wollen, finden in den endoskopischen Verfahren wirkungsvolle Alternativen. Diese Eingriffe erfolgen nicht im Rahmen einer Operation, sondern endoskopisch durch den Mund und die Speiseröhre. Allerdings haben die angebotenen Verfahren die Einschränkung, dass sie nach einigen Monaten wieder entfernt werden müssen.

Die Auswahl des am besten geeigneten Operationsverfahrens ist immer von der individuellen Situation abhängig und sollte immer nach einem persönlichen Gespräch mit dem Chirurgen getroffen werden. Welche Operationsverfahren das Adipositaszentrum im Klinikum Stuttgart anbietet und wen welches Verfahren in Frage kommt, erfahren Sie hier.

Die Operation wird durch die Patienten üblicherweise sehr gut vertragen, sodass Patienten meist nach zwei Tagen das Krankenhaus verlassen können.

Patienten erhalten auch nach ihrer Operation eine enge Betreuung durch das Klinikum Stuttgart. So findet üblicherweise vier Wochen nach der Operation ein erster Kontrolltermin statt.

Ziel einer Behandlung im Adipositas-Zentrum ist es, Übergewicht deutlich zu reduzieren. Abhängig vom gewähltem Therapieverfahren und der persönlichen Disziplin kann das nach einer Operation sehr schnell gehen. Mit der Gewichtsreduktion bleiben jedoch die durch das Übergewicht gedehnten Hautbereiche zurück. Das Adipositas-Zentrum des Klinikums Stuttgart bietet deshalb im Rahmen der Nachbehandlung das gesamte Spektrum der sogenannten Straffungsoperationen an, die von erfahrenen Fachärzten durchgeführt werden.