Klinik für Hämatologie, Onkologie, Stammzelltransplantation und Palliativmedizin
Suche icon

Ärztliche Weiterbildung

Ausbildungscurriculum Innere Medizin – Schwerpunkt Hämatologie und internistische Onkologie, Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin, Klinikum Stuttgart

Die Klinik für Hämatologie, Onkologie, Stammzelltransplantation und Palliativmedizin ist am Standort Katharinenhospital vertreten. Der Standort vertritt den Schwerpunkt Hämatologie und internistische Onkologie.

Trotz dieses Unterschiedes im Fallspektrum und trotz infrastruktureller Unterschiede wird ein gemeinsames Ausbildungscurriculum für beide Standorte formuliert, zumal ein enger fachlicher und persönlicher Austausch nicht nur auf der Ebene der Leitungsfunktionen gewährleistet ist. Die Abfolge der einzelnen Ausbildungsabschnitte kann variieren.

Für die klinische Ausbildung im Schwerpunkt „Hämatologie und internistische Onkologie“ erfolgt eine obligatorische Rotation aus dem Bürgerhospital an den Standort Katharinenhospital über mindestens ½ Jahr, da hier die intensiv-hämato-onkologische Betreuung von Patienten mit akuter Leukämieerkrankung und die Hochdosis-Chemotherapie mit nachfolgender autologer Blut-Stammzell-Transplantation konzentriert ist. Dagegen werden am Standort Bürgerhospital die mehr „chronischen“ Therapien durchgeführt. Infolgedessen sind dort auch die Palliativstation mit palliativmedizinischem Konsiliardienst und die Geriatrische Hämato-Onkologie vertreten. Eine fakultative Rotation auf die Palliativeinheit über mindestens ½ Jahr wird ebenso angeboten wie der Erwerb der Zusatzbezeichnung „Palliativmedizin“, für die die Leiterin des Bereiches Palliativmedizin weiterbildungsbefugt und eine 12-monatige Tätigkeit in diesem Bereich erforderlich ist. Kenntnisse und Erfahrungen auf dem Gebiet des weiteren Schwerpunktes am Standort Bürgerhospital, der „Geriatrischen Hämato-Onkologie“, werden stationsbegleitend und insbesondere während der Tätigkeit in der hämato-onkologischen Therapieambulanz und Tagesklinik am Standort Bürgerhospital vermittelt.

Während am Standort Bürgerhospital eine halbjährige strukturierte Ausbildung im gemeinsamen Sonographielabor der Klinik für Hämatologie und Onkologie und der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Geriatrie des Standortes erfolgt, wird diese am Standort Katharinenhospital überwiegend stationsbegleitend vermittelt und die Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der hämato-onkologischen Sonographie insbesondere während des Einsatzes im Bereich der hämato-onkologischen Tagesklinik und der ambulanten Therapieeinheit dieses Standorts erworben.

Der Chefarzt besitzt an beiden Standorten die volle Weiterbildungsermächtigung im Schwerpunkt „Hämatologie und internistische Onkologie“ und zusammen mit den Chefarzt-Kollegen der übrigen internistischen Kliniken der beiden Standorte Katharinenhospital und Bürgerhospital die volle Weiterbildungsermächtigung im Gebiet „Innere Medizin“ wobei mindestens zwei Jahre in andere internistische Kliniken des Klinikums Stuttgart rotiert werden muss. An beiden Standorten wird jeweils eine Intensivstation vorgehalten.

Strukturierte Ausbildung

  • Individuelle Einführung in die Probleme der Chemotherapie-Applikationen, der antibiotischen Therapie sowie der gebiets- und schwerpunktbezogenen Punktionstechniken,
  • Allgemeinkenntnisse der Inneren Medizin,
  • Anamneseerhebung,
  • Umgang und Gesprächsführung mit Patienten und Angehörigen bzw. Zuweisern,
  • Durchführung und Dokumentation der Patientenbehandlung,
  • Führung der Patientenakte,
  • Diagnostik, Differentialdiagnostik und –therapie akut eingewiesener Patienten,
  • Indikation zur radiologischen und Labordiagnostik,
  • Therapie fieberhafter Infekte,
  • antibiotische Differentialtherapie,
  • venöse Zugänge inkl. zentralvenöser Zugänge,
  • Organpunktion zur Gewinnung von Untersuchungsmaterial,
  • Vertiefung der Kenntnisse in klinischen Untersuchungstechniken,
  • Arztbriefschreibung,
  • Erstuntersuchung / Erstbehandlung,
  • Erkennung bedrohlicher Krankheitszustände,
  • Notfallversorgung,
  • Punktions- und Katheterisierungstechniken,
  • Transfusions-, Infusions- und Blutersatztherapie,
  • Langzeit-Blutdruckmessung,
  • EKG,
  • Teilnahme am internistischen Bereitschaftsdienst,
  • tägliche Fallbesprechung mit zuständigem Oberarzt,
  • wöchentliche Videodemonstrationen von Blut- und Knochenmarkbefunden mit fallbezogener Krankheitsdiskussion,
  • wöchentliche Diskussion spezieller hämatologischer Problempatienten,
  • wöchentliche gebiets- bzw. schwerpunktsbezogene Fortbildungsveranstaltungen
  • EKG,
  • Langzeit-EKG,
  • Infusions-, Transfusions- und Blutersatztherapie,
  • enterale und parenterale Ernährung,
  • Notfallmedizin,
  • Erkennung lebensbedrohlicher Krankheitszustände,
  • Notfallversorgung und Reanimation,
  • Punktions- und Katheterisierungstechniken,
  • intensivmedizinische Therapie (Beatmung, Weaning, Nierenersatztherapie, Lyse)
  • Echo, Teilnahme an Notfallendoskopie
  • Ultraschalluntersuchung des Abdomen, des Retroperitoneums einschl. Urogenitalorgane und Schilddrüse,
  • Dopplersonographien der extremitätenversorgenden und der extracraniellen hirnversorgenden Gefäße,
  • ultraschallgesteuerte Gewinnung von Untersuchungsmaterial tägliche Fallbesprechung mit zuständigem Oberarzt,
  • wöchentliche Videodemonstrationen von Blut- und Knochenmarkbefunden mit fallbezogener Krankheitsdiskussion,
  • wöchentliche Diskussion spezieller hämatologischer Problempatienten,
  • wöchentliche gebiets- bzw. schwerpunktsbezogene Fortbildungsveranstaltungen
  • Ergometrie,
  • Sonographie,
  • Dopplersonographie,
  • Sonographisch gesteuerte Punktionen,
  • Erkennung, Stadieneinteilung und systemische / chemotherapeutische Behandlung der Erkrankungen des Blutes, der blutbildenden Organe und des lymphatischen Systems einschließlich hämatologischer Neoplasien und solider Tumoren, spezielle zytostatische, immunmodulatorische und hormonelle Behandlung dieser Krankheitsbilder,
  • Schmerztherapie und supportive Behandlungsmaßnahmen,
  • Transfusions-, Infusions- und Blutersatztherapie, Erkennung, Klassifikation und
  • Behandlung von Immundefekten, hämorrhagischen Diathesen und Hyperkoagulopathien, Indikationsstellung, Methodik, und Durchführung spezieller Laboruntersuchungen des peripheren Blutes, des Knochenmarks, anderer Körperflüssigkeiten sowie zytologischer Feinnadelaspirate,
  • interdisziplinäre Indikationsstellung zu chirurgischen, strahlentherapeutischen und nuklear-medizinischen Behandlungsverfahren, interdisziplinäre Tumorkonferenz,
  • Erkennung und Betreuung stationär zu versorgender Patienten im Rahmen der Palliativmedizin, Betreuung von Schwerstkranken und Sterbenden,
  • Durchführung klinischer Studien nach GCP,
  • Koordination der an der Abteilung aktiven Studien,
  • Teilnahme am internistischen Bereitschaftsdienst,
  • tägliche Fallbesprechung mit zuständigem Oberarzt,
  • wöchentliche Videodemonstrationen von Blut- und Knochenmarkbefunden mit fallbezogener Krankheitsdiskussion,
  • wöchentliche Diskussion spezieller hämatologischer Problempatienten,
  • wöchentliche gebiets- bzw. schwerpunktsbezogene Fortbildungsveranstaltungen
  • Rotation in mindestens zwei andere Kliniken des Klinikums nach persönlicher Interessenslage – Stationsdienst
  • zytostatische und immunmodulatorische Behandlung hämatologischer Neoplasien einschließlich der Hochdosistherapie mit autologer Blut-Stammzelltransplantation im Rahmen adjuvanter, kurativer und palliativer Indikationsstellung,
  • Einleitung und Überwachung der Mobilisierungstherapie zur peripheren Blut- Stammzellapherese,
  • Durchführung und Überwachung von zellulären und immunologischen Therapieverfahren, Schmerztherapie und supportive Maßnahmen,
  • Erkennung, Klassifikation und Behandlung von Immundefekten,
  • Indikationsstellung, Methodik und Durchführung spezieller Laboruntersuchungen des peripheren Blutes, des Knochenmarks, anderer Körperflüssigkeiten sowie zytologischer Feinnadel-aspirate,
  • Bewertung spezieller Laboruntersuchungen (einschließlich Durchflusszytometrie) des peripheren Blutes, des Knochenmarks, anderer Körperflüssigkeiten sowie zytologischer Feinnadel-aspirate, hämostaseologischer Untersuchungen,
  • Beratungen einschließlich der Beurteilung der Blutungs- und Thromboemboliegefährdung,
  • interdisziplinäre Indikationsstellung zu chirurgischen, strahlentherapeutischen und nuklear-medizinischen Behandlungsverfahren, interdisziplinäre Tumorkonferenz,
  • Erkennung und Betreuung stationär zu versorgender Patienten im Rahmen der Palliativmedizin,
  • wöchentlicher psychoonkologischer Liaisondienst (in Kooperation mit der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, BH),
  • Durchführung klinischer Studien nach GCP,
  • Koordination der an der Abteilung aktiven klinischen Studien,
  • strukturierte Knochenmarkaspirat-Befundung mit verantwortlichem Oberarzt,
  • Teilnahme am internistischen Bereitschaftsdienst,
  • tägliche Fallbesprechung mit zuständigem Oberarzt,
  • wöchentliche Videodemonstrationen von Blut- und Knochenmarkbefunden mit fallbezogener Krankheitsdiskussion,
  • wöchentliche Diskussion spezieller hämatologischer Problempatienten,
  • wöchentliche gebiets- bzw. schwerpunktsbezogene Fortbildungsveranstaltungen
  • Erkennung, Stadieneinteilung und systemische / chemotherapeutische Behandlung von hämatologischen Neoplasien und soliden Tumoren,
  • Spezielle zytostatische, immunmodulatorische und hormonelle Behandlung dieser Krankheitsbilder im Rahmen adjuvanter, kurativer und palliativer Indikationsstellung einschließlich Schmerztherapie und supportive Behandlungsmaßnahmen,
  • interdisziplinäre Indikationsstellung zu chirurgischen, strahlentherapeutischen und nuklear-medizinischen Behandlungsverfahren, interdisziplinäre Tumorkonferenz,
  • Betreuung von Schwerstkranken und Erkennung von ambulant bzw. teilstationär zu betreuenden Komplikationen und stationär zu versorgenden Notfallsituationen,
  • Erkennung und Betreuung ambulanter Palliativsituationen,
  • Erkennung, Assessment und Ableitung therapeutischer Konsequenzen bei geriatrischen Patienten mit hämato-onkologischen Erkrankungen (Standort BH),
  • Teilnahme am internistischen Bereitschaftsdienst,
  • tägliche Fallbesprechung mit zuständigem Oberarzt,
  • wöchentliche Videodemonstrationen von Blut- und Knochenmarkbefunden mit fallbezogener Krankheitsdiskussion,
  • wöchentliche Diskussion spezieller hämatologischer Problempatienten,
  • wöchentliche gebiets- bzw. schwerpunktsbezogene Fortbildungsveranstaltungen
  • Aufnahme- und Entlassmanagement
  • Bestrahlte und CMV negative Blutprodukte
  • Blutentnahme Routine bei Leukämien und autologer Transplantation
  • Einweisung Zytostatikaapplikation
  • Gesprächsführung
  • Intrathekale Chemotherapie
  • Kardio-Screening potentiell kardiotoxischer Chemotherapeutika
  • Leitlinien-Neuroonkologie
  • Perfusoren Medikamentdosierungen
  • Positivliste von potentiell an Pflege delegierbare Applikation von Chemotherapeutika
  • Routineblutentnahme bei Aufnahme
  • SOP Antiemese
  • SOP bei interstitieller Pneumonie
  • SOP Hickman Katheter-Pflege
  • SOP KM-Punktion
  • SOP Kryokonservierung von Samenzellen
  • SOP Lymphknoten-Biopsie
  • SOP Opioid-Umrechnungstabelle
  • SOP Refludan-Therapie
  • SOP_WHO-Toxizitätsskala
  • Stationsbegleitend Einführung in Endoskopie (Bronchonskopie, Gastroskopie und Coloskopie)
  • Stationsbegleitend Einführung in Echokardiographie

Gegliedertes Programm (Curriculum) für die Zusatzweiterbildung Palliativmedizin:

1. Quartal:

  • Palliativmedizinische Evaluation: gezielte Anamnese und körperliche Untersuchung,
  • Erkennen besonderer Probleme, Schmerzanamnese, Einsetzen von Assessments  zur Erfassung von Schweregraden,
  • Erlernen des Einsatzes von Diagnostik und des Verzichtes auf Diagnostik
  • Aufstellen des Behandlungsplanes und Erfassen/Dokumentation des Erreichten

2. Quartal:

  • Erlernen der Kommunikation mit Schwerkranken,
  • Erfassen von Patientenautonomie,
  • Gesprächsführung mit Patient und Angehörigen,
  • Erfassen komplexer familiärer Strukturen,
  • Erlernen der Indikationsstellung weiterer Berufsgruppen: Psychologen, Pysiotherapeuten, Seelsorger, Musik- und Kunsttherapeuten

3. Quartal:

  • Symptomkontrolle und Begleitung in der Finalphase,
  • Erlernen ethischer Herausforderungen und Prinzipien,
  • Führen von Trauergesprächen,
  • Teilnahme am palliativmedizinischen Konsiliardienst

4. Quartal:

  • Erfassen von Teamarbeit,
  • Leitung der täglichen und insbesondere der wöchentlichen Teamsitzungen, Strukturierung des patientenzentrierten, individuellen Wochenkonzeptes,
  • Intensivierung der Kontaktarbeit mit den Kooperationspartnern, wie Brückenschwestern, Hospizen, Ehrenamtlichen, Sitzwachen, etc.
  • Ausarbeitung von eigenen Kasuistiken,
  • Teilnahme am palliativmedizinischen Konsiliardienst

Obligatorisch für alle 4 Quartale: Teilnahme an den monatlichen Supervisionen

Kontakt

Prof. Dr. Gerald Illerhaus

Ärztlicher Direktor

Prof. Dr. Gerald Illerhaus

Telefon: 0711 278-30456

Telefax: 0711 278-30409

E-Mail: g.illerhaus@klinikum-stuttgart.de