Interdisziplinäre Notaufnahme - INA

Die Interdisziplinäre Notaufnahme

Wir arbeiten miteinander und füreinander in einem großen interdisziplinären Team, bestehend aus Pflege, Ärzten und Casemanagement. Die Hierarchien werden flach gehalten und jeder von uns wird als gleichberechtigtes Team-Mitglied geschätzt, gefördert und unterstützt. Wir alle behandeln alles, d.h. unsere Patienten werden pflegerisch und ärztlich unabhängig von der Fachrichtung versorgt, was unsere Arbeit als Teil der Interdisziplinären Notaufnahme jeden Tag aufs Neue abwechslungsreich und einzigartig macht. Wir kommunizieren klar und haben eine gemeinsame Struktur und Notfallsprache.

Über uns

Aufgaben- und Leistungsspektrum einer interdisziplinären NFA:

  • Sichtung des Patienten
  • Einschätzung der Vitalfunktionen
  • Organisation und Einleitung der Initialtherapie
  • Durchführung eines definierten Diagnostik- und Maßnahmenbündels vor Aufnahme des Patienten auf eine spezifische weiterbehandelnde Station
  • Durchführung der medizinischen Diagnostik und therapeutischen Maßnahmen von ambulanten Patienten
  • Anschließende Zuordnung des Patienten zu einer innerklinischen Fachrichtung

Basierend auf: Bernhard M et al., AINS 2009; 44: 454-459

  • Behandlung von knapp 50.000 Notfallpatienten/Jahr; knapp 3.000 Schock- und Akuträume/Jahr
  • Räumlichkeiten
    • Kabinen / ISO-Zimmer/ Fast-Lane-Zimmer
    • Eingriffsraum/ Gipsraum
    • Akutraum (atraumatische/traumatische Notfälle; Apoplex im Zeitfenster)
    • Schockräume für kritisch kranke Patienten