Interdisziplinäre Notaufnahme - INA

Verhalten im Notfall

Was ist ein Notfall?

  • Akut lebensbedrohliche Erkrankung (z.B. Verdacht auf Schlaganfall, Herzinfarkt, Lungenembolie oder schwere Verletzungen nach Unfällen)
  • besonders schwerwiegende Symptomatik (z.B. Atemnot, Brustschmerzen, Lähmungserscheinungen, stärkste Schmerzen) 

Wie erreichen Sie uns im Notfall?

  • Per Rettungs- oder Notarztwagen, per Hubschrauber
  • Per Einweisung durch Hausarzt oder Facharzt
  • Per Selbsteinweisung: Sie erreichen die Klinik selbständig

Adresse

Interdisziplinäre Notaufnahme
Klinikum Stuttgart
Katharinenhospital
Kriegsbergstraße 60
70174 Stuttgart

Telefon: 0711 278-30303
Ihr Weg zu uns

Häufige Fragen

Die Notaufnahme ist für die Behandlung lebensbedrohlicher Erkrankungen zuständig und kein Ersatz für die ambulante Behandlung. Wir können leider keine Krankmeldungen, planbare Untersuchungen oder Zweitmeinungen in der Notaufnahme leisten.

Außerhalb der hausärztlichen Sprechzeiten können Sie rund um die Uhr Kontakt zu dem ärztlichen Notdienst (116 117) aufnehmen bzw. sich in der Notfallpraxis (im Marienhospital) vorstellen.

Bei planbarer und nicht akuter Vorstellung im Klinikum wenden Sie sich bitte an das entsprechende Zentrum innerhalb der Klinik.

Um Ihnen bestmögliche medizinische Hilfe gewährleisten zu können, bringen Sie bitte folgende Unterlagen mit:

  • Ihre Krankenversichertenkarte
  • Ihren aktuellen Medikamentenplan
  • Arztbriefe oder weitere Unterlagen über Ihre bisherige Krankengeschichte, Röntgenbilder auf CD oder einen QR-Code
  • Einweisungsschein vom Hausarzt, falls vorhanden (keine Überweisung)
  • Patientenverfügung und Vollmacht
  • Impf-, Schrittmacher-, Allergie-, Marcumarausweis

Bei nicht deutscher Muttersprache kann es außerdem hilfreich sein, eine Begleitperson zur Übersetzung mitzubringen.

Wir arbeiten täglich rund um die Uhr für Ihre Gesundheit. Wir behandeln Sie nach medizinischer Dringlichkeit. Für die Einordnung verwenden wir das Triage-System ESI (Emergency Severity Index). Die Triagierung wird durch geschultes Pflegepersonal in der Notaufnahme durchgeführt. Es werden die Patienten identifiziert, die eine sofortige oder zeitnahe Versorgung benötigen.

Somit erfolgt die Reihenfolge der Behandlung nach medizinischer Dringlichkeit und nicht nach dem Zeitpunkt des Eintreffens.

Die Behandlungsdauer und Wartezeit ist aufgrund der Priorisierung zeitkritischer Erkrankungen und des hohen Patientenaufkommens schwer abzuschätzen.

Während Ihres Aufenthaltes in den Räumlichkeiten der Notaufnahme werten wir im Hintergrund die Ergebnisse Ihrer Untersuchungen (wie Vital- und Blutwerte, körperliche Untersuchung, EKG, Ultraschall, Röntgen, Computertomographie) aus, arbeiten uns in Ihre Krankenvorgeschichte ein, erarbeiten einen Behandlungsplan für Sie, halten Rücksprache mit anderen Fachspezialisten, dokumentieren und verfassen einen Arztbrief. Diese Tätigkeiten sind zeitintensiv.

Wir bitten Sie um Ihr Verständnis und einen respektvollen Umgang.

Ersteinschätzung nach ESI

  1. Sofort (sofortiger lebensrettender Handlungsbedarf notwendig)
  2. Sehr dringlich (Zeitkritische Hochrisikoerkrankung oder Verletzung)
  3. Dringend (Stabile Verhältnisse einer Erkrankung oder Verletzung)
  4. Weniger dringend (Erkrankungen oder Verletzungen ohne unmittelbare Gefahr)
  5. Nicht dringend (keine akute Erkrankung oder Verletzung)