Pädiatrie 5 – Onkologie, Hämatologie und Immunologie

KIPACT Palliative Betreuung schwerstkranker Kinder zu Hause

Das Kinder Palliativ-Care Team (KiPaCT) erhält, fördert und verbessert Lebensqualität und Selbstbestimmung schwerstkranker Menschen. Wir ermöglichen ihnen ein menschenwürdiges Leben bis zum Tod in vertrauter häuslicher Umgebung oder einer stationären Pflegeeinrichtung.

Jetzt spenden

Wir begleiten Sie und Ihr Kind von der Klinik nach Hause. Wir klären mit Ihnen, welche Unterstützungsmaßnahmen zu Hause notwendig sind. Wir koordinieren die Versorgung und bauen ein individuelles, Ihren Bedürfnissen angepasstes Versorgungsnetzwerk auf. Wir unterstützen und beraten Sie bei der weiteren medizinischen, pflegerischen und therapeutischen Versorgung des Kindes. Wir erstellen Medikamenten- und Notfallpläne. Wir sind in Krisen für Sie da, 24 Stunden am Tag.

Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) dient dem Ziel, die Lebensqualität und die Selbstbestimmung schwerstkranker Menschen (§ 37b Abs. 1 Satz 1 SGB V) zu erhalten, zu fördern und zu verbessern und ihnen ein menschenwürdiges Leben bis zum Tod in ihrer vertrauten häuslichen Umgebung oder in einer stationären Pflegeeinrichtung zu ermöglichen; hierzu zählen beispielsweise Einrichtungen der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen und der Kinder- und Jugendhilfe oder Hospize.

Anspruch auf SAPV besteht, wenn Ihr Kind an einer nicht heilbaren, fortschreitenden und so weit fortgeschrittenen Erkrankung leidet, dass dadurch die Lebenserwartung begrenzt ist (§ 3) und es eine aufwändige Versorgung benötigt. Diese kann zu Hause ambulant oder auch an anderen Orten (wie Hospizen, Pflegeeinrichtungen etc.) erbracht werden.

Unser Team besteht aus palliativmedizinisch spezialisierten Kinderärzten/Innen, Kinderkrankenschwestern und einer Sozialpädagogin, einem Seelsorger und einem Psychologen. Wir arbeiten eng mit anderen Institutionen wie niedergelassenen Kinderärzten, Hausärzten, Kinderhospizdiensten, Psychologen und Physiotherapeuten etc. zusammen.

Wann und wie können Sie uns kontaktieren?

Sie dürfen uns jederzeit ansprechen. Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung wird durch den niedergelassenen Kinderarzt, den Hausarzt oder den Klinikarzt verordnet. Beim Ausfüllen des Verordnungsformulars 63 sind wir gerne behilflich. Das KiPaCT nimmt seine Arbeit auf, wenn die Versorgung durch die Helfer vor Ort nicht (mehr) ausreicht. Dies kann im Laufe der Erkrankung immer wieder oder am Lebensende durchgängig der Fall sein.

Kinder Palliativ Care-Team (KiPaCT)
Klinikum Stuttgart – Olgahospital
Kriegsbergstraße 62
70174 Stuttgart

Ansprechpartner

  • Dr. Kerstin Richter
    Teamleitung
  • Brit Brechtel
    Koordination

Telefon (Büro): 0711 278-72414
Telefax: 0711 278-72628
E-Mail: sapv.oh@klinikum-stuttgart.de

Rufbereitschaft: 0151 17479394
Wir sind 24 Stunden erreichbar!

Telefon (Zentrale): 0711 278-04

Begrenzte Parkmöglichkeiten auf dem Klinikgelände.

Sie wollen uns unterstützen?

Wir brauchen Ihre Spende!

Unser Team ist leider nur zum Teil durch die Krankenkassen finanziert, wir sind deswegen auf Spenden angewiesen. Sie helfen damit direkt Kindern, Jugendlichen und Familien, das Leben und Sterben mit einer schweren Erkrankung zu meistern.

Uns fördern:

Jetzt spenden

BW Bank
IBAN: DE94 6005 0101 0002 0050 03
BIC: SOLADEST600
Empfänger: Klinikum Stuttgart, Olgahospital, SAPV

Bitte die vollständige Anschrift des Spenders angeben.