Das Leitungsteam der Klinik stellt sich vor

Prof. Dr. Hansjörg Bäzner

Ärztlicher Direktor

Prof. Dr. Hansjörg Bäzner

Telefon: 0711 278-22401

Telefax: 0711 278-22174

E-Mail: h.baezner@klinikum-stuttgart.de

Oberärzte

Prof. Dr. med. Marc Wolf

Leitender Oberarzt

Prof. Dr. med. Marc Wolf

E-Mail: ma.wolf@klinikum-stuttgart.de

Leitung Stroke Unit, zerebrovaskuläre Erkrankungen, Bewegungsstörungen, Neuromuskuläre Erkrankungen

Dr. med. Axel Börtlein

Oberarzt

Dr. med. Axel Börtlein

Telefon: 0711 278-22413

E-Mail: aboertlein@klinikum-stuttgart.de

Leitung der Tagesklinik, Bewegungsstörungen, Dystoniesprechstunde und Behandlung mit Botulinum-Toxin, Neurophysiologie, Krankheiten des peripheren Nervensystems, Muskelerkrankungen, Multiple Sklerose

Nino Turmanidze

Oberärztin

Nino Turmanidze

E-Mail: NTurmanidze@klinikum-stuttgart.de

Neurophysiologische Diagnostik, Krankheiten des peripheren Nervensystems, Krankheiten des extrapyramidalen Systems (Parkinsonsyndrom), Multiple Sklerose

Andreas Kowalik

Oberarzt

Dr. med. Andreas Kowalik

E-Mail: akowalik@klinikum-stuttgart.de

Epileptologie, EEG, Multiple Sklerose, Muskelerkrankungen, Parkinsonsyndrom
Praxis für Neurologie, Psychiatrie und Epileptologie (in der Klinik)

Dr. med. Christian Melville

Oberarzt

Dr. med. Christian Melville

E-Mail: c.melville@klinikum-stuttgart.de

Neurologische Intensivmedizin, Neurotraumatologie, Zerebrovaskuläre Erkrankung

Dr. med. Jochen Sinner

Oberarzt

Dr. med. Jochen Sinner

E-Mail: jsinner@klinikum-stuttgart.de

Neurologische und internistische Intensivmedizin

Dr. Alexander Stefanou

Oberarzt

Dr. med. Alexander Stefanou

E-Mail: astefanou@klinikum-stuttgart.de

Neuroradiologie, Neurologische Intensivmedizin, Dementielle Erkrankungen, Multiple Sklerose

Dr. Michaela Riethmüller

Oberärztin

Dr. Michaela Riethmüller

E-Mail: M.Riethmueller@klinikum-stuttgart.de

Neurologische Intensivmedizin und Palliativmedizin.

Pflegeteam

Anne Groneberg

Pflegerische Zentrumsleiterin

Anne Groneberg

Telefon: 0711 278-32052

E-Mail: a.groneberg@klinikum-stuttgart.de

Oliver Lang 

Pflegedienstleitung für Intensivstation F21B

Oliver Lang

Telefon: 0711 278-32050

E-Mail: o.lang@klinikum-stuttgart.de

Frank Faßnacht

Stationsleitung | Station B3 und B3SU Haus B, 3. OG

Frank Faßnacht

Telefon: 0711 278-22425

Stefanie Nollenberger

Stationsleitung | Station A7, Haus A, 7. OG

Stefanie Nollenberger

Telefon: 0711 278-22420

Deborah DiMatteo

Stationsleitung | Station Z1, Haus Z, 1. OG

Deborah DiMatteo

Telefon: 0711 278-22430

Martin Deuschle

Stationsleitung | Station F21B (Intensivstation), Haus F, 2. OG

Martin Deuschle

Telefon: 0711 278-54435

Case Management

Case Management

Marlene Luft

Telefon: 0711 278-24900

E-Mail: m.luft@klinikum-stuttgart.de

Vergabe der elektiven Termine 08.00 - 16.00 Uhr

Case Management

Kornelia Enengl

Telefon: 0711 278-22457

E-Mail: k.enengl@klinikum-stuttgart.de

  • Terminierung des ambulanten- oder stationären Aufenthaltes
  • Risikoeinschätzung der Patienten
  • Bettenplanung
  • Ansprechpartner vor, während und nach dem Krankenhausaufenthalt
  • Organisation und Koordination von Diagnostik und Therapie
  • Koordination des Entlassmanagements in Absprache mit dem ärztlichen Team
  • Organisation der häuslichen Versorgung in enger Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst, Hausärzten, Familienmitgliedern, etc.

Service

MS-Fachkraft

Alexander Bayer

Telefon: 0711 278-44900

Telefax: 0711 278-22746

E-Mail: al.bayer@klinikum-stuttgart.de

Neuropsychologische Testung
Zentrum für Seelische Gesundheit
Institut für Klinische Psychologie, Krankenhaus Bad Cannstatt
Leitung: Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Matthias Backenstraß
Telefon: 0711 278-22901

Therapiezentrum Klinikum Stuttgart

Mit einem breiten Leistungsspektrum sorgen die Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Logopäden des Therapiezentrums dafür, dass die Folgen einer Erkrankung begrenzt bleiben und die Genesung beschleunigt wird. Die Förderung körperlicher Beweglichkeit, Handlungs- und Leistungsfähigkeit sowie die Therapie von Stimm-, Schluck- oder Sprachstörungen spielen bei verschiedensten Krankheitsbildern vor, während und nach einer klinischen Behandlung eine zentrale Rolle.

Leistungen des Therapiezentrums