Klinik für Herz- und Gefäßkrankheiten

Unser Team stellt sich vor

Prof. Dr. med. Thomas Nordt

Ärztlicher Direktor

Prof. Dr. med. Thomas Nordt

Telefon: 0711 278-35201

Telefax: 0711 278-35209

E-Mail: k.rosner@klinikum-stuttgart.de

  • Facharzt für innere Medizin  
  • Schwerpunkt Kardiologie 
  • Spezielle Internistische Intensivmedizin
  • Hämostaseologie
  • Zusatzqualifikation Interventionelle Kardiologie (DGK)
  • Zusatzqualifikation Herzinsuffizienz (DGK)
  • Zusatzqualifikation Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin (DGK)
  • Hypertensiologie (DHL)
  • Fachkunde im Strahlenschutz

Oberärzte

Leitende Oberärztin

Dr. med. Susanne Stilz

E-Mail: s.stilz@klinikum-stuttgart.de

Leiterin des EPU-Labors

  • Invasive Elektrophysiologie mit Katheterablation sämtlicher Herzrhythmusstörungen (Ablation von Vorhofflimmern mittels Radiofrequenz- und Kryoablation, Ablation komplexer supraventrikulärer und ventrikulärer Tachykardien mit 3D-Mappingsystem, einschließlich VT Ablationen mit Impella Support)
  • Implantation von Schrittmachern, transvenösen und subcutanen Defibrillatoren einschließlich Resynchronisationssystemen (CRT)
  • Interventionelle Behandlung von Koronarstenosen sowie Intervention bei akutem Myokardinfarkt
  • Herzinsuffizienztherapie

Fachärztin für Innere Medizin; Fachärztin für Kardiologie

Zusatzqualifikationen der DGK: 

Spezielle Rhythmologie (invasive Elektrophysiologie und aktive Herzrhythmusimplantate), Herzinsuffizienztherapie, Interventionelle Kardiologie

Leiterin der Stätte der Zusatzqualifikation Spezielle Rhythmologie, KV-Ermächtigung für ICD- und CRT-Kontrolle 

Dr. med. Dr. h.c. Rezo Jorbenadze

Leitender Oberarzt

Dr. med. Dr. h.c. Rezo Jorbenadze

E-Mail: r.jorbenadze@klinikum-stuttgart.de

Leiter des Herzkatheterlabors 

  • Interventionelle Behandlung von Koronarstenosen inkl. Rekanalisation der CTOs bzw. PCIs der Hauptstammstenosen (u. a. mittels Rotablation und Lithotripsie)
  • Kardiogene Schockbehandlung mittels Kreislaufunterstützungssystemen (Impella) und Intervention beim akuten Myokardinfarkt
  • Interventionelle AV-Klappenrekonstruktion (Mitra- und TriClip)
  • Interventionelle transfemorale Aortenklappenimplantation (TAVI)
  • Interventioneller LAA-Verschluss
  • Mechanische Thrombektomie mit Flow Triever-System (INARI) bei zentraler/segmentaler Lungenembolie 
  • Transthorakale und transösophageale Echokardiographie sowie dynamische und pharmakologische Stress-Echokardiographie inkl. dreidimensionale Echokardiographie   
  • Zertifizierung für DEGUM Stufe III für TTE und TEE
  • EACVI-Zertifizierung für TTE und TEE

Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie; Facharzt für Kardiologie 

Zusatzqualifikationen der DGK: 

Interventionelle Kardiologie; Herzinsuffizienz

Oberarzt

Dr. med. Jury Fink

E-Mail: j.fink@klinikum-stuttgart.de

Facharzt für Innere Medizin. Zusatzbezeichnung Notfallmedizin

  • Kardiale Schnittbildgebung: Kardio-MRT inkl. Adenosin und Dobutaminstressbelastungen sowie Kardio-CT
  • Transthorakale und transösophageale Echokardiographie sowie dynamische und pharmakologische Stress-Echokardiographie inkl. dreidimensionale Echokardiographie   
  • Periinterventionelle Bildgebung bei interventionellen AV-Klappenrekonstruktion (Mitra- und TriClip)
  • Interventionelle Behandlung von Koronarstenosen sowie Intervention bei akutem Myokardinfarkt
  • Notfallmedizin

Facharzt für Innere Medizin, Facharzt für Kardiologie 

Zusatzbezeichnung: Notfallmedizin 

Oberärztin

Dr. med. Stephanie Funk

Fachärztin für Innere Medizin; Fachärztin für Kardiologie
Zusatzbezeichnung: Notfallmedizin

(in Mutterschutz bzw. Elternzeit)

Oberarzt

Dr. med. Norbert Gruber

E-Mail: n.gruber@klinikum-stuttgart.de

Facharzt für Innere Medizin. Zusatzbezeichnung Notfallmedizin

  • Interventionelle Behandlung von Koronarstenosen
  • Intervention bei akutem Myokardinfarkt
  • Invasive Elektrophysiologie einschließlich Katheterablation von Herzrhythmusstörungen
  • Schrittmacher-Implantation und Nachsorge einschließlich Resynchronisationssytemen und implantierbaren Kardioverter-Defibrillatoren
  • Transthorakale und transösophageale Echokardiographie, inkl. dreidimensionaler Echokardiographie

Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie

Zusatzbezeichnung: Notfallmedizin und leitender Notarzt. Mitglied der LNA-Gruppe Stuttgart. ERC-ALS-Instructor.

Oberarzt

Matthias Guhl

E-Mail: m.guhl@klinikum-stuttgart.de

Stellvertretender Leiter des Herzkatheterlabors 

  • Interventionelle Behandlung von Koronarstenosen inkl. Rekanalisation der CTOs bzw. PCIs der Hauptstammstenosen (u. a. mittels Rotablation und Lithotripsie)
  • Kardiogene Schockbehandlung mittels Kreislaufunterstützungssystemen (Impella) und Intervention beim akuten Myokardinfarkt
  • Interventionelle transfemorale Aortenklappenimplantation (TAVI)
  • Interventionelle AV-Klappenrekonstruktion (Mitra- und TriClip)
  • Mechanische Thrombektomie mit FlowTriver-System (INARI) bei zentraler/segmentaler Lungenembolie 
  • Transthorakale und transösophageale Echokardiographie sowie dynamische und pharmakologische Stress-Echokardiographie inkl. dreidimensionale Echokardiographie
  • Kardiologische Intensivmedizin   

Facharzt für Innere Medizin; Facharzt Kardiologie 

Zusatzqualifikationen der DGK:

Interventionelle Kardiologie 

Dr. Santosh Babasaheb Khandekar M.D. (Univ. of Pune)

Oberarzt

Dr. Santosh Babasaheb Khandekar

E-Mail: s.khandekar@klinikum-stuttgart.de

Dr. med. Larissa Mayer

Oberärztin

Dr. med. Larissa Mayer

E-Mail: l.mayer@klinikum-stuttgart.de

Fachärztin für Innere Medizin.
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin

  • Transthorakale und transösophageale Echokardiographie sowie dynamische und pharmakologische Stress-Echokardiographie inkl. dreidimensionale Echokardiographie  
  • Event Recorder Implantation
  • Schrittmachernachsorge einschließlich Resynchronisationssystemen und implantierbaren Kardioverter-Defibrillatoren
  • Invasive Elektrophysiologie mit Katheterablation sämtlicher Herzrhythmusstörungen (Ablation von Vorhofflimmern mittels Radiofrequenz- und Kryoablation, Ablation komplexer supraventrikulärer und ventrikulärer Tachykardien mit 3D-Mappingsystem)
  • Notfallmedizin

Fachärztin für Innere Medizin

Zusatzbezeichnung: Notfallmedizin 

Oberärztin

Dr. med. Elke Roser

E-Mail: e.roser@klinikum-stuttgart.de

  • Leitung der Ambulanz für das Marfan-Syndrom und angeborene Bindegewebserkrankungen der Aorta für Erwachsene
  • Fachgebundene Genetische Beratung
  • Transthorakale und transösophageale Echokardiographie sowie dynamische und pharmakologische Stress-Echokardiographie inkl. dreidimensionale Echokardiographie   
  • Duplex-Sonographie der Aorta
  • Erwachsene mit angeborenem Herzfehler (EMAH)

Fachärztin für Innere Medizin; Fachärztin Kardiologie

Zusatzbezeichnung: spezielle Intensivmedizin, Notfallmedizin 

Zusatzqualifikationen der DGK: 

Erwachsene mit angeborenenem Herzfehler (EMAH)

Oberärztin

Dr. med. Esther Saup

E-Mail: e.saup@klinikum-stuttgart.de

  • Interventioneller Verschluss bei persistierendem Foramen ovale (PFO- Occluder)
  • Interventioneller Vorhofohrverschluss (LAA- Occluder)
  • Invasive Elektrophysiologie mit Katheterablation sämtlicher Herzrhythmusstörungen (Ablation von Vorhofflimmern mittels Radiofrequenz- und Kryoablation, Ablation komplexer supraventrikulärer und ventrikulärer Tachykardien mit 3D-Mappingsystem)
  • Interventionelle Behandlung von Koronarstenosen sowie Intervention bei akutem Myokardinfarkt
  • Schrittmachernachsorge einschließlich Resynchronisationssytemen und implantierbaren Kardioverter-Defibrillatoren
  • Betreuung von EMAH-Patienten

Fachärztin für Innere Medizin; Fachärztin für Kardiologie

Pflegeteam

Oliver Lang 

Pflegerische Zentrumsleitung

Oliver Lang

Telefon: 0711 278-32050

E-Mail: o.lang@klinikum-stuttgart.de

Miriam Sabo

Stellvertretende pflegerische Zentrumsleitung

Miriam Sabo

Telefon: 0711 278-32092

E-Mail: mi.sabo@klinikum-stuttgart.de

Station F41 (Haus F, 4. OG) | Stationsleitung

Stefan Srp

Telefon: 0711 278-35231

Telefax: 0711 278-35238

E-Mail: s.srp@klinikum-stuttgart.de

Station F51 (Haus F, 5. OG) | Stationsleitung

Marlies Oral

Telefon: 0711 278-31460

Aufnahmesekretariat F41 + F51

Stefanie Vollmer

Telefon: 0711 278-35250

Telefax: 0711 278-35219

E-Mail: s.vollmer@klinikum-stuttgart.de

Telefonische Erreichbarkeit: 8.00 - 13.50 Uhr

Herzkatheterlabor

Kristin Schmidt

Telefon: 0711 278-35263

Telefax: 0711 278-56298

E-Mail: kr.schmidt@klinikum-stuttgart.de

Stationsleitung

N. N.

Station F21 (Haus F, 2. OG)

Stationsleitung

Daniel Kaupp

Telefon: 0711 278-35011 -35012

Telefax: 0711 278-35019

Station F21A - Internistische Intensivstation (Haus F, 2. OG)

Case Management

Case Management

Sonja Razen

Telefon: 0711 278-33523

Telefax: 0711 278-33529

E-Mail: s.razen@klinikum-stuttgart.de

Case Management

Alexandra Lucie Wildner

Telefon: 0711 278-33523

Telefax: 0711 278-33529

E-Mail: a.wildner@klinikum-stuttgart.de

Case Management

Edelgard Neuser

Telefon: 0711 278-33523

Telefax: 0711 278-33529

E-Mail: e.neuser@klinikum-stuttgart.de

Case Management

Patricia Lutz

Telefon: 0711 278-33523

Telefax: 0711 278-33529

E-Mail: p.lutz@klinikum-stuttgart.de

  • Terminierung des ambulanten- oder stationären Aufenthaltes
  • Risikoeinschätzung der Patienten
  • Bettenplanung
  • Ansprechpartner vor, während und nach dem Krankenhausaufenthalt
  • Organisation und Koordination von Diagnostik und Therapie
  • Koordination des Entlassmanagements in Absprache mit dem ärztlichen Team
  • Organisation der häuslichen Versorgung in enger Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst, Hausärzten, Familienmitgliedern, etc.

Therapiezentrum Klinikum Stuttgart

Mit einem breiten Leistungsspektrum sorgen die Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Logopäden des Therapiezentrums dafür, dass die Folgen einer Erkrankung begrenzt bleiben und die Genesung beschleunigt wird. Die Förderung körperlicher Beweglichkeit, Handlungs- und Leistungsfähigkeit sowie die Therapie von Stimm-, Schluck- oder Sprachstörungen spielen bei verschiedensten Krankheitsbildern vor, während und nach einer klinischen Behandlung eine zentrale Rolle.

Leistungen des Therapiezentrums