Klinik für Suchtmedizin und Abhängiges Verhalten

Station P2C – VAMOS
Qualifizierte Entzugsbehandlung bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit

 

Die Station VAMOS verfügt über 21 Behandlungsplätze zur qualifizierten Entgiftungs- und Motivationsbehandlung von alkohol- und medikamentenabhängigen Patienten.

  • (Teil-)Entgiftung, Stabilisierung und Motivation
  • Behandlung psychischer und somatischer Folge-/ Begleiterkrankungen
  • Stärkung von Krankheitsverständnis und Änderungsmotivation
  • Förderung des Ausbaus von Ressourcen und Fertigkeiten
  • Wir fördern die Änderungsmotivation, vermitteln in weiterführende Therapiemaßnahmen, stellen Hilfen zur sozialen Reintegration und zur Selbsthilfe zur Verfügung und versuchen, Bezugspersonen und Angehörige in die Behandlung und Beratung mit einzubeziehen.
  • ...unter einer Alkohol- und/oder Medikamentenabhängigkeit leiden
  • ...Ihren Konsum verändern möchten
  • ...eine (Teil-)Entgiftung anstreben

Die Behandlung und Betreuung der Patienten erfolgt durch ein interdisziplinäres Team aus Ärzten, Pflegekräften, Psychologen, Sozialarbeitern, Ergotherapeuten und Physiotherapeuten. Dabei werden gemeinsame Anstrengungen unternommen, um für den Patienten eine Entwicklung und eine Perspektive für ein möglichst dauerhaft abstinentes Leben nach der Entgiftung aufzuzeigen.
Die meisten Patienten kommen mit dem klaren Ziel, vom Suchtmittel zu entgiften, um danach ein suchtfreies Leben führen zu können. Viele kommen unter dem Eindruck körperlicher, psychischer, sozialer und beruflicher Belastung. Für diese Patienten ist es ein erklärtes und definiertes Ziel, sich ihrer Abhängigkeit klar zu werden und einen Ausweg aus der Sucht zu finden.

  • Unsere Behandlung orientiert an den Wünschen, Zielen und Bedürfnissen der Patient:innen
  • Zieloffenheit
  • Harm Reduction/Schadensminderung
  • Erarbeitung von Bewältigungsstrategien, z.B. bei Rückfall ƒ strukturierter Tages- und Wochenplan
  • Belastungserprobungen am Wochenende
  • Anbindung an das Suchthilfesystem
  • Vorbereitung auf eine Langzeittherapie

Vollstationär mit Durchführung von:

  • störungsspezifischen psychotherapeutischen Gruppen
  • psychotherapeutischen Einzelgesprächen
  • Angehörigengesprächen
  • physiotherapeutischen und kunsttherapeutischen Angeboten
  • Sozialberatung

Die Patienten verpflichten sich zudem zur Teilnahme an Selbsthilfegruppen und zur weiteren Therapieplanung einen Termin bei einem Suchtberater zu vereinbaren.

Kontakt

Aufnahmeplanung Suchtmedizin
Telefon 0711 278-29300
sucht@klinikum-stuttgart.de
Mo–Fr: 9.00–12.00 Uhr und 13.00–16.30 Uhr

Klinikum Stuttgart – Krankenhaus Bad Cannstatt
Zentrum für Seelische Gesundheit
Prießnitzweg 24
70374 Stuttgart

Haltestelle: Nürnbergerstraße