Pädiatrie 1 – Pädiatrische Neurologie, Psychosomatik und Schmerztherapie

Kinderschmerzzentrum Baden-Württemberg

"Unser Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen zu helfen, ihre Schmerzen in den Griff zu bekommen und ihr Leben wieder selbstbestimmt gestalten zu können."

In Deutschland leiden viele Kinder und Jugendliche an stark beeinträchtigenden chronischen Schmerzen. Eine frühzeitige Diagnostik und Therapie ist wichtig, um negative Folgen wie Depressivität, sozialen Rückzug, Schulfehltage und eine Chronifizierung zu vermeiden.

Im Kinderschmerzzentrum Baden-Württemberg behandeln wir alle chronischen Schmerzen ambulant (1.500 Vorstellungen 2016) und stationär (260 Behandlungen 2016). Die Diagnostik erfolgt mit modernsten Untersuchungsmöglichkeiten in enger Zusammenarbeit mit Spezialisten verschiedener Fachdisziplinen. Die Therapie von chronischen Schmerzen ist oft komplex und erfordert ein interdisziplinäres therapeutisches Vorgehen. Wir bieten als zweite Klinik das am Deutschen Kinderschmerzzentrum Datteln entwickelte drei- bis vierwöchige multimodale Schmerztherapieprogramm an. Das Programm besteht aus sechs Modulen, die aufeinander aufbauen und auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten abgestimmt werden. Sie umfassen wöchentlich drei Einzelpsychotherapien, eine Gruppenpsychotherapie und eine Familientherapie mit Arzt und Psychologe, ärztliche Einzelgespräche, Physio- und Sporttherapietherapie, Biofeedback, Musiktherapie, Ablenkungs- und Entspannungstechniken, soziales Kompetenztraining und Schule.

Die Kinder und Jugendlichen lernen damit den Teufelskreis der Schmerzen zu durchbrechen, ihre Schmerzen in den Griff zu bekommen und ihren Alltag wieder selbstbestimmt zu gestalten. Die Eltern werden eng in die Therapie eingebunden. Sie lernen mit den Patienten Schmerzbewältigungsstrategien in belastende Alltagssituationen, wie z. B. die Schule, zu transferieren. Die Therapieplanung und Überprüfung des Behandlungsverlaufs erfolgt täglich unter Beteiligung von speziellen Schmerztherapeuten, Ärzten verschiedener Fachrichtungen, Psychologen, Pädagogen, Physio- und Ergotherapeuten sowie dem Pflege- und Erziehungsteam.

 
Das Kinderschmerzzentrum Baden-Württemberg ist zertifiziertes Tuberöse Sklerose-Zentrum.

Unsere Behandlungsschwerpunkte umfassen alle chronischen Schmerzerkrankungen wie:

  • Anhaltende somatoforme Schmerzstörung
  • Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren
  • Chronischer Schmerz durch organische Erkrankungen
  • Chronischer Bauchschmerz
  • Chronischer Kopfschmerz, Migräne, Hemikranie und Clusterkopfschmerz
  • Chronische muskuloskelettale Schmerzen (juveniles Fibromyalgiesyndrom)
  • Chronischer Schmerz nach Unfällen (Posttraumatischer Schmerz)
  • Komplexes Regionales Schmerzsyndrom
  • Medikamenteninduzierter Kopfschmerz
  • Nervenschmerzen, neuropathische Schmerzen
  • Quantitative sensorische Testung zur Schmerzdiagnostik
  • Neurophysiologische Diagnostik (EEG, NLG, SSEP)
  • Testpsychologische Diagnostik
  • Hochauflösende Sonographie, 3 Tesla MRT im Radiologischen Institut
  • Schmerzambulanz
  • Stationäres multimodales Schmerztherapieprogramm 
  • Kognitive Verhaltenstherapie
  • Systemische Familientherapie
  • Physio- und Ergotherapie
  • Sporttherapie
  • Biofeedback
  • Musiktherapie
  • Soziales Kompetenztraining
  • Schule

Kontakt

Prof. Dr. Markus Blankenburg
Zentrumsleiter, Ärztlicher Direktor der Pädiatrie 1

Telefon: 0711 278-72408
Telefax: 0711 278-72407
E-Mail: k.schaber@klinikum-stuttgart.de