Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Unsere Klinik ist mit modernsten Großgeräten ausgestattet. Für die interventionellen Eingriffe steht ein spezielles OP-ähnliches Raumkonzept zur Verfügung. Wir sind für interventionelle und minimalinvasive Maßnahmen durch die Deutsche Röntgengesellschaft zertifiziert. Uns steht eine moderne Software für die Interventionsradiologie und Computertomographie zur Verfügung, die eine drastische Reduktion der Strahlendosis ermöglicht und mit virtueller Bildgebung viele komplexe Eingriffe erleichtert.

Unsere Klinik ist mit modernsten Großgeräten (MRT, Flash-CT, Angiographie) einschließlich eines Mehrzeilen-CT im Schockraum, einem PACS (Picture Archiving & Communication System) und einem Spracherkennungssystem ausgestattet. Für die interventionellen Eingriffe steht ein spezielles OP-ähnliches Raumkonzept zur Verfügung. Für unsere Patienten werden vier Tagesbetten und neun eigenständig geführte Betten vorgehalten.

Zusammen mit der Firma Siemens (Siemens-Referenzzentrum) und in Zusammenarbeit mit der Klinik für Gefäßchirurgie hat unsere Klinik das „Erste Referenzzentrum für Interventionelle Radiologie und Onkologie“ in Europa eröffnet. Kernstück dieser Kooperation ist eine Hochleistungsangiographieanlage, die in ein Hybrid- OP-Konzept integriert ist. Dadurch ist die Strahlendosis für Patient und Arzt um bis zu 90 Prozent reduzierbar und bedeutet eine Revolution für die minimalinvasive Therapie. Auch verfügt dieses System über eine Vielfalt an Neuerungen und Möglichkeiten, die in allen minimalinvasiven Therapieformen gewinnbringend eingesetzt werden können.

Die Klinik ist zertifiziertes Mitglied des interdisziplinären Gefäßzentrums, des Zertifizierten Darmzentrums, des zertifizierten Prostatakarzinomzentrums sowie des Interdisziplinären Diabetischen Fuß-Zentrums im Klinikum Stuttgart. Unterstützt durch die Eva Mayr-Stihl Stiftung haben wir das Leberzentrum am Standort Katharinenhospital gegründet.

Die Deutsche Röntgengesellschaft e.V. (DRG) und die Arbeitsgemeinschaft Herz- und Gefäßdiagnostik in der DRG haben 2015 die Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie des Klinikums Stuttgart als erstes DRG-Zentrum für Kardiovaskuläre Bildgebung in Stuttgart zertifiziert. Aufgrund der steigenden Untersuchungszahlen, verbunden mit der Qualifikation weiterer Mitarbeiter, ist die Klinik im August 2016 zudem als DRG-Schwerpunktzentrum für Kardiovaskuläre Bildgebung zertifiziert worden. Dieses ist die erste Zertifizierung einer nicht universitären Klinik in Baden-Württemberg.

Ärztlicher Direktor
Prof. Dr. Götz Martin Richter

Sekretariat / Kontakt
Tanja Schreck
t.schreck@klinikum-stuttgart.de
Telefon: 0711 278-34402
Telefax: 0711 278-34409

MRT-Untersuchung

Bitte bringen Sie zu Ihrem Termin Ihre elektronische Gesundheitskarte, den zwingend erforderlichen Überweisungsschein und, falls vorhanden, Vorbefunde (Bilder/schriftliche Befunde) mit. Ohne Ihre Überweisung und Krankenversicherungskarte kann die Untersuchung nicht durchgeführt werden.

Wenn Sie jünger als 18 Jahre sind, muss eine erziehungsberechtigte Begleitperson anwesend sein.

Bei bestehender Schwangerschaft, eingesetztem Shuntsystem, Metallsplitter, einem Körpergewicht über 135 kg sowie Jugendlichen unter 16 Jahren bedarf es besonderer Vorbereitung und einer telefonischen Beratung. Bitte rufen Sie uns an: 0711 278 34402 und weisen Sie uns bei der Terminvergabe darauf hin.

Wenn Sie einen Herzschrittmacher oder Eventrecorder implantiert haben, teilen Sie uns dies bei der Terminvergabe mit. Bestimmte Herzklappen oder metallische Implantate sind für die MRT-Untersuchung nicht geeignet. Bringen Sie daher bitte den Implantationsausweis mit.

Für die Untersuchung im MRT-Gerät müssen Sie alle metallischen Gegenstände, wie beispielsweise Schmuck, Piercings oder Kleidungsstücke mit Reißverschluss ablegen.

CT-Untersuchung

Wichtig! Für Untersuchungen mit Kontrastmittel benötigen wir einen aktuellen Kreatinin- und TSH-Wert (nicht älter als 4 Wochen) zur Kontrolle der Nieren-bzw. Schilddrüsenfunktion. Bei der Terminvergabe teilen wir Ihnen mit, wenn Blutwerte erforderlich sind. Diese werden beim Hausarzt bestimmt. Dieser Werte sind für die Untersuchung zwingend erforderlich.

Wir sind für Sie da

Unsere Klinik

Kontaktieren Sie uns!

Sprechstunden & Ambulanzen

Infos für Zuweiser

Ihr Weg zu uns