Zentrum für Schilddrüsenkarzinome

Klinische Schwerpunkte

Die Häufigkeit von Schilddrüsenknoten im ehemaligen Jodmangelgebiet Deutschland, wo jeder Dritte Knoten in der Schilddrüse hat, und die relative Seltenheit von Schilddrüsenkarzinomen erfordern eine möglichst präzise Diagnostik durch erfahrene Spezialisten. Denn es gilt, möglichst spezifisch die Knoten mit erhöhtem Karzinomrisiko herauszufiltern. Nur diese sollten zeitnah operiert werden, während unnötige Operationen vermieden werden müssen. 

Wird tatsächlich ein Karzinom festgestellt, ist im Anschluss an die stadiengerecht durchzuführende Operation eine oder sind selten mehrere Radiojodtherapien erforderlich. Nur in ausgewählten Fällen schließt sich eine zusätzliche Strahlentherapie oder systemische onkologische Therapie an. Außerdem ist postoperativ immer eine lebenslange Hormonsubstitution erforderlich.

Eine individuell auf den Patienten zugeschnittene Diagnostik und Therapie ist nur durch eine koordinierte Behandlungsstrategie in enger Kooperation zwischen Nuklearmedizinern, Chirurgen, Endokrinologen und ggf. weiteren Disziplinen möglich. Das Zentrum für Schilddrüsenkarzinome am Klinikum Stuttgart bietet das gesamte interdisziplinäre Spektrum diagnostischer und therapeutischer Verfahren zur Erkennung und Behandlung von Schilddrüsenkarzinomen und damit eine fachübergreifende Betreuung nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen nationaler und internationaler Leitlinien.