Klinikatlas: Top-Platzierungen für das Klinikum Stuttgart im Bereich Gastrointestinale Tumore
 

Krebserkrankungen der Speiseröhre, des Magens, des Darms, der Leber, der Gallenwege und der Bauchspeicheldrüse zählen zu den häufigsten Tumorerkrankungen. In den letzten Jahren ist die Therapie dieser sogenannten gastrointestinalen Tumore durch neue Optionen im Bereich Vorsorge, Therapie und Behandlung vielfältiger, aber auch komplexer geworden. Die Diagnostik und Therapie gastrointestinaler Tumoren erfordern die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Chirurgen, Gastroenterologen, Strahlentherapeuten und internistischen Onkologen. Dass ebendiese Teamarbeit im Klinikum Stuttgart in Bestform gelingt, weisen die aktuellen Platzierungen im Klinikatlas aus.

„1.700 Kliniken in Deutschland bedeutet auch: zahlreiche Möglichkeiten für die Behandlung. Der Klinikatlas bietet Orientierung und Sicherheit auf objektiver Basis. Im Bereich gastrointestinale Tumore ist das Stuttgart Cancer Center (SCC) sehr gut aufgestellt, mit hervorragender Expertise in allen beteiligten Fachkliniken sowie umfassender Qualität.“

(Prof. Dr. Gerald Illerhaus, Ärztlicher Direktor Stuttgart Cancer Center – Tumorzentrum Eva Mayr-Stihl)

 

Die Platzierungen im Bereich gastrointestinale Tumore am Klinikum Stuttgart im Überblick:

  • Nummer 1 Behandler in Baden-Württemberg
    Im Bereich Speiseröhren- und Dickdarmkrebs belegt das Klinikum Stuttgart Platz 1 in Baden-Württemberg. Innerhalb Deutschlands ergeben die Fall- und Behandlungsdaten im Bereich Speiseröhrenkrebs Platz 4 und Platz 5 für die Therapie und Behandlung von Rektum Karzinomen.
  • Nummer 1 Behandler in der Region Stuttgart
    Im Bereich Kolokarzinome und Pankreaskarzinom erhält das Klinikum Stuttgart die Bestplatzierung in der Landeshauptstadt und Region und platziert sich im Bereich Kolokarzinome auf Platz 3 in Baden-Württemberg und Platz 4 im Bereich Pankreaskarzinome.

 

„Der Blick auf die Zahlen weist die quantitative Ebene der Behandlungsqualität aus. Was uns auf qualitativer Ebene im Klinikum Stuttgart auszeichnet ist die enge Verzahnung und harmonische Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Behandlungsteams. Häufig sind über zehn Ärzte:Innen in die Therapie eingebunden und müssen daher perfekt aufeinander abgestimmt sein."

(PD Dr. Jan Peveling-Oberhag, Sektionsleiter gastrointestinale Onkologie, Klinik für Gastroenterologie und gastrointestinale Onkologie)

 

So recherchieren Sie weiter im Klinikatlas 
Mit wenigen Klicks Kliniken vergleichen und die für die benötigte Behandlung besten Kliniken finden. Das ist die simple und patientenorientierte Idee hinter dem Klinikatlas. Bis zu eine halbe Million Personen können das Online-Portal gleichzeitig nutzen. Im Hintergrund der Suche arbeitet ein leistungsstarker Algorithmus, welcher zukünftig noch durch eine KI regelmäßig mit neuen Informationen gespeist wird. Im Mittelpunkt der Startseite steht die Suche mit einem Eingabefeld für Ihren Suchbegriff und einem Eingabefeld für Ort oder Postleitzahl. Unterhalb stehen häufige Suchanlässe als Direkteinstieg zur Verfügung, die mit einem Klick eine bundesweite Schnellsuche nach Krankenhäusern auslösen. Durch die individuelle Suche im Eingabefeld können bestimmte Krankheiten, eine Behandlung oder auch Fachabteilung oder ein Krankenhausname gesucht werden. Bereits während der Eingabe werden Suchvorschläge angezeigt. Der Suchbegriff muss nicht dem Fachbegriff entsprechen.

 

„Wenn man gastrointestinale Tumore frühzeitig entdeckt, ist eine Heilung durch eine Operation meist möglich. Die Tumoroperationen sind häufig komplex und erfordern ein erfahrenes Chirurgenteam und eine optimale ärztliche Betreuung auch vor- und nach der Operation. Daten zeigen, dass Zentren, die diese Eingriffe häufig durchführen, deutlich bessere onkologische Ergebnisse erzielen und die Patienten klar verbesserte Heilungschancen haben."

(Prof. Dr. med. Jörg Köninger, Ärztlicher Direktor Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie)

 

Gastrointestinale Onkologie am Klinikum Stuttgart
Im Bereich der gastrointestinalen Onkologie behandeln interdisziplinäre Spezialisten-Teams eng verzahnt Patient:innen mit Tumorerkrankungen an Speiseröhre, Magen, Dünn- und Dickdarm, Leber und Gallenwegen und der Bauchspeicheldrüse sowie mit Neuroendokrinen Tumoren (NET) und Gastrointestinalen Stromatumoren (GIST). Es kommen modernste Techniken zum Einsatz. Personalisierte, individuelle Behandlung, Tumorgenomsequenzierung, zielgerichtete onkologische Therapie sowie Immuntherapie stehen bei uns im Fokus. Zudem bieten wir ein ganzheitliches Therapiekonzept an mit spezifischer Ernährungstherapie, psychoonkologischer Beratung und komplementärmedizinischer Betreuung.

Zu den Sprechstunden und Ambulanzen

Onkologische Chirurgie

Professor Dr. med. Jörg Köninger

Onkologische Chirurgie

Einblicke in die Onkologische Chirurgie mit Professor Dr. med. Jörg Köninger, Ärztlicher Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie.

Prof. Albert zu Gast bei Doc Fischer

Prof. Dr. med. Jörg Albert

Prof. Dr. med. Jörg Albert zu Gast bei Doc Fischer

Der Ärztliche Direktor der Klinik für Gastroenterologie, gastrointestinale Onkologie, Hepatologie und Infektiologie zu Gast in der SWR Sendung Doc Fischer.