Wissenschaftliche Publikationen

Eine aktuelle Übersicht der Publikationen unseres Fachbereichs Onkologie erhalten Sie unter:

Publikationen 2023 Publikationen 2022

Pubmed ist eine bibliografische Literaturdatenbank, die einzelne Artikel aus bis zu 4500 medizinisch-relevanten Fachzeitschriften nachweist. Folgend ein kleiner Recherche-Ratgeber für die Plattform.

Geben Sie in der Suchbox den Nachnamen an und durch ein Leerzeichen getrennt davon den oder die Initialen der Vornamen. Beispiel: Münter M

Wenn Sie auf Search klicken, überprüft die Datenbank automatisch, ob es sich bei dem Suchbegriff um einen Namen handelt und zeigt nur die entsprechenden Treffer an. Alternativ können Sie auch vollständige Vornamen angeben. Jedoch werden diese erst seit einiger Zeit ausgewertet, so dass Ihnen ältere Treffer verloren gehen.

Wenn Sie nur den Nachnamen kennen, ergänzen Sie den Autoren-Suchschlüssel (Beispiel: Münter[AU]). Manchmal ist es hilfreich, zusätzlich mit dem Investigator-Suchschlüssel [IR] zu suchen. Hat Ihr gesuchter Autor einen häufig vorkommenden Nachnamen, können Sie weitere thematische Stichwörter ergänzen oder in der Advanced Search Einschränkungsmöglichkeiten unter Limits oder Fields nutzen.

Der einfachste Weg ist zunächst die Stichwortsuche im sogenannten Freitext. Dabei wird die Suche nicht auf bestimmte Datenfelder eingegrenzt. Wichtig ist hierbei die Suche mit englisch-sprachigen Begriffen. Wenn Sie auf Search klicken, startet die Suche.

Beispiel: immunosuppression

In der Regel müssen Sie die Suche durch weitere Stichwörter, Autoren oder Zeitschriftentitel mit Hilfe von Boolschen Operatoren (siehe nächster Aufklapper) verfeinern und sollten Einschränkungsmöglichkeiten nutzen.

Möchten Sie mit mehreren Suchbegriffen suchen, müssen diese mit Boolschen Operatoren kombiniert werden. In PubMed werden 3 verschiedene verwendet: AND, OR und NOT*.

Bei Verknüpfung mit AND werden nur Artikelnachweise gefunden, in denen beide Suchbegriffe vorkommen. Sie suchen dabei die Schnittmenge aus zwei (oder mehr) Treffermengen.

Beispiel: immunosuppression AND uv radiation

Die Operatoren sollten groß geschrieben werden. Der AND-Operator könnte theoretisch auch weggelassen werden. PubMed verknüpft hintereinander stehende, mit Leerzeichen getrennte Begriffe automatisch mit AND. Um bei komplizierten Suchen die Übersicht zu wahren, empfiehlt es sich, ihn dennoch hinzuschreiben. Bei Verknüpfung mit OR werden Artikelnachweise gefunden, die alternativ einen der vorgegebenen Suchbegriffe enthalten. Sie suchen dabei die Vereinigungsmenge aus mindestens 2 Treffermengen.

* Bei der Verwendung des NOT-Operators ist Vorsicht geboten, da Sie erfahrungsgemäß schnell relevante Artikel verlieren.