Pflege und Palliativversorgung im Stuttgart Cancer Center
"Palliative Care" leitet sich vom lateinischen Wort für Mantel und dem englischen Begriff "pflegen, sorgen und kümmern" ab. Die Palliativversorgung kann also als eine Art Mantel verstanden werden, welcher den Patient:innen und den Angehörigen Schutz und Sicherheit bietet. Diesen "Mantel" wollen wir auch als Raum für Mut und Stärkung verstehen und damit in den verschiedenen Phasen der Erkrankung eine möglichst hohe Lebensqualität ermöglichen.
Pflege und Palliativversorgung
Case Manager sind zuständig für die Terminierung stationärer Aufnahmen und ambulanter Weiterbehandlungen, inklusive der Terminierung und Koordination der Diagnostik. Sie sind somit zentrale Ansprechpartner für einweisende Ärzte. Ein weiterer wichtiger Baustein ist das Entlassmanagement. Ziel ist, individuell mit Ihnen und Ihren Angehörigen bereits kurz nach der Aufnahme den poststationären Versorgungs- und Unterstützungsbedarfs festzulegen. Dies geschieht oft in Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst sowie weiteren Netzwerkpartnern.
Neben der stationären Behandlung bieten die Abteilungen des Klinikums Stuttgart auch spezialisierte Ambulanzen an. Dort findet die Beratung sowie die Entscheidung über weitere notwendige Diagnostik statt. Zwischen diesen Ambulanzen besteht eine enge Verzahnung. Eine interdisziplinäre Abstimmung ist daduch gewährleistet. In manchen Situationen kann auch die Therapie ambulant erfolgen. Insbesondere nach der Behandlung sind die Ambulanzen wichtige Anlaufstellen, z.B. zur Überprüfung von Therapieerfolgen und für das Nebenwirkungsmanagement.
Die Onkologische Tagesklinik der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin am Klinikum Stuttgart verfügt über 22 Behandlungsplätze. Sie ist die größte Einrichtung ihrer Art in der Region Stuttgart. Die Tagesklinik ist Bindeglied zwischen stationärer und ambulanter Versorgung.
In dieser Einheit, die werktags zwischen 8.00 und 16.00 Uhr geöffnet ist, erhalten Patienten mit hämatologischen oder onkologischen Erkrankungen ihre Chemo- und Immuntherapien. Außerdem besteht die Möglichkeit, weitere Diagnostik durchzuführen. Sie werden während des mehrstündigen Aufenthaltes in der Einrichtung intensiv versorgt und erhalten Speisen und Getränke, können die Nacht aber zu Hause verbringen. Dies ist ein erheblicher Zugewinn an Lebensqualität. Zudem werden auch Patienten der Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie und Pneumologie und der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie betreut, welche eine kombinierte Chemo- und Strahlentherapie erhalten.
Einen wichtigen Teil der klinischen Betreuung der Krebspatienten übernimmt der Pflegedienst des Klinikums Stuttgart. Die Planung und Durchführung pflegerischer Maßnahmen zur Begleitung und Linderung von körperlichen und emotionalen Belastungen gehören zu den Hauptaufgaben des Pflegedienstes. Die Pflege ist Ansprechpartner und Bindeglied zwischen Krebspatienten und betreuenden Berufsgruppen. Eine überdurchschnittlich hohe Zahl der Pflegekräfte auf den onkologischen Stationen hat eine spezielle onkologische Zusatzausbildung. So kann gezielt auf die besonderen Bedürfnisse und Ansprüche der Krebspatienten eingegangen werden.
Onkologische Pflegefachkräfte haben eine zweijährige Weiterbildung in verschiedenen Bereichen der Onkologie absolviert und sind im Umgang mit Chemotherapeutika und deren Nebenwirkungen geschult. Ein weiterer Bestandteil der Weiterbildung ist die Anleitung, Beratung und Begleitung von Krebspatienten, um gezielt auf deren Bedürfnisse und Belastungen einzugehen und entsprechende Maßnahmen in die Wege zu leiten. Die onkologischen Pflegefachkräfte sind für Planung und Durchführung der onkologischen Pflegevisite verantwortlich und leisten einen wichtigen Beitrag zur psychosozialen Begleitung durch Gesprächsführung und Begleitung in emotional belastenden Situationen.
Das übergeordnete Ziel der onkologischen Pflegevisite ist es, die Qualität in der Pflege von onkologischen Patienten zu verbessern. Eine onkologische Pflegevisite wird nach jeder Erstdiagnose einer Tumorerkrankung, bei Veränderungen des Gesundheitszustands oder nach Bedarf von einer qualifizierten Pflegekraft durchgeführt. Sie ist Ansprechpartner und kontinuierlich verantwortlich für den gesamten Pflegeprozess. Das Gespräch findet in regelmäßigen Abständen zwischen der betreuenden Pflegeperson, dem Patienten und möglicherweise den Angehörigen statt, um den Patienten an den wichtigen Entscheidungen im Pflegeprozess zu beteiligen.
Breast Care Nurses sind auf Brusterkrankungen spezialisierte Pflegeexpertinnen und haben eine spezielle Ausbildung durchlaufen. Ziel der Breast Care Nurse ist die optimale Betreuung und Begleitung der Therapie von Patientinnen mit Brusterkrankungen, primär mit Brustkrebs. Darunter fällt vor allem die psychosoziale Begleitung der Patientinnen und auch der Angehörigen.
Stomatherapeuten arbeiten am Klinikum Stuttgart Hand in Hand mit den Ärzten zusammen, wenn es um die bestmöglichste Versorgung z.B. eines künstlichen Darmausganges geht. Sie beraten Patienten, auch unter Einbindung der Angehörigen, bei Fragen zur Stomaneuanlage, zur Wundversorgung und zur Produktauswahl. Bei weiterführenden Behandlungen stehen sie den Patienten zur Seite und führen stationsübergreifende Besuche durch. Auch die psychosoziale Begleitung und Unterstützung bei der Überleitung an externe Institutionen gehören zu ihren Aufgaben.
Aromapflege-Expertinnen nutzen die Wirkung von 100 Prozent naturreinen ätherischen Ölen zur Unterstützung von Therapien, z.B. bei Übelkeit während Chemotherapie, Schlafstörungen, zur Hautpflege und zur Erhaltung der Lebensqualität bei Beschwerden seelischer oder körperlicher Art. Die Aromapflege am Klinikum Stuttgart ist ein erweitertes Gesundheits- und Pflegeangebot, das eine individuelle, patientenorientierte und fortschrittliche Pflege ermöglicht. Sprechen Sie Ihre betreuende Pflegekraft auf Ihrer Station an.
Pflegeexperten am Klinikum Stuttgart arbeiten in den unterschiedlichsten Fachbereichen, in denen Krebspatienten behandelt werden. Zu diesen gehören z.B. Fachpflegekräfte für Palliative Care, für Tracheostoma-Management sowie Wundexperten.