Selbsthilfegruppen: Erfahrungen austauschen und aktiv werden

Die Diagnose Krebs reißt Betroffene aus Ihrem gewohnten Leben. Hier kann es hilfreich sein, sich mit Menschen in der gleichen Situation auszutauschen. Selbsthilfegruppen können in  jeder Phase der Erkrankung für Betroffene und Angehörige eine Unterstützung sein. 

Selbsthilfegruppen und Kontaktstellen

Für Patient:innen und deren Angehörige können Selbsthilfegruppen eine wichtige Unterstützung sein, um besser mit der durch die Krankheit veränderten Lebenssituation umgehen zu können. Es existieren zahlreiche Selbsthilfegruppen, in denen sich Patient:innen mit Tumorerkrankungen treffen und austauschen können. Im Stuttgart Cancer Center wird ein intensiver Kontakt zu verschiedenen Gruppen gepflegt. Bei Interesse vermitteln wir Sie gerne weiter. 

Kehlkopflose Stuttgart e.V.

DRK-Abendtreff "Leben mit Krebs"

Netzwerk Neuroendokrine Tumoren

Deutsche Sarkom-Stiftung

Selbsthilfegruppe von Erwachsenen mit Leukämie, Lymphom und Multiplem Myelom in Stuttgart und Umgebung

Nierenkrebs-Netzwerk Deutschland e.V.

Arbeitskreis der Pankreatektomierten e. V.

SHG Blasenkrebs Stuttgart

IKOS Hirntumor: Deutsche Hirntumorhilfe

TREFFPUNKT Stuttgart: Junge Erwachsene mit Krebs

Deutsche ILCO

Krebsberatungsstelle Stuttgart: für Betroffene und Angehörige

Frauenselbsthilfe nach Krebs

SHG Prostatakrebs Stuttgart

Bundesverband Selbsthilfe Lungenkrebs

Arbeitskreis der Pankreatektomierten e.V.

Tumore und Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse (TEB e.V.)

Kopf-Hals-M.U.N.D.-Krebs e.V.

Selbsthilfegruppe Magenkrebs Esslingen - "Leben ohne Magen"

Anlaufstelle für Betroffene und Angehörige

Selbsthilfekontaktstelle KISS