Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie für Ältere

Tagesklinik für Ältere

Die Tagesklinik für Ältere bietet 24 Plätze für Menschen über 55 Jahre, die eine vollstationäre Behandlung nicht benötigen, andererseits aber zu krank sind, um ambulant behandelt werden zu können.

Schwerpunkt in der Tagesklinik für Ältere ist die Therapie von Depression im Alter, insbesondere bei psychoorganischer Schwächung. Es werden jedoch auch Patienten mit anderen seelischen Erkrankungen behandelt. Für jeden Patienten wird ein individueller Therapieplan erstellt. Grundlage des therapeutischen Konzeptes ist ein strukturierter Tagesablauf mit festen Terminen und Veranstaltungen sowie eine interpersonelle und soziotherapeutische Ausrichtung. Es stehen alle heute klinisch und wissenschaftlich belegten Behandlungs- und Aktivierungsverfahren zur Verfügung. Das multiprofessionelle Behandlungsteam besteht aus psychiatrisch-psychotherapeutischen Fachärzten, einer psychologischen Psychotherapeutin, Ergotherapeuten, Pflegekräften mit Zusatzausbildung in Psychiatrie, Alterspsychiatrie und Seniorengymnastik, einer Physiotherapeutin sowie einem Sozialarbeiter.

Vorgespräch mit dem Patienten

Zuweisungen erfolgen von Kliniken, den Psychiatrischen Institutsambulanzen, niedergelassenen Nervenärzten, aber auch von Internisten, Haus- und Allgemeinärzten. Die Indikation zur Behandlung und die Behandlungsziele werden in einem Vorgespräch geklärt. Danach wird ein individueller Therapieplan mit dem Patienten gemeinsam festgelegt.

Geöffnet ist die Tagesklinik montags bis freitags von 8.00 bis 16.00 Uhr.

  • Diagnostik und Assessment
  • Multiprofessionelle Visiten
  • Therapeutische Einzel- und Gruppengespräche
  • Pharmakotherapie
  • Familiengespräche
  • Struktur- und Orientierungspläne
  • Morgenrunde
  • Vollversammlung
  • Soziales Kompetenztraining
  • Psychoedukation und Gesundheitsinformation
  • Gestaltungs- und Beschäftigungstherapie
  • Training von Alltagsfähigkeiten
  • Erinnerungsgruppe
  • Störungsspezifische Gruppentherapie (Depression, Angst, soziale Kompetenz)
  • Gedächtnistraining, kognitive Aktivierung
  • Physiotherapie
  • Musik und Bewegung
  • Realitäts- und Alltagstraining
  • Therapeutisch begleiteter Besuch von Kultur und Freizeitveranstaltungen und Freizeittraining
  • Pflegeberatung
  • Ernährungsberatung
  • Vernetzung mit bzw. Vermittlung von ambulanten Hilfen
  • Sozialanwaltliche Beratung und Hilfe
  • Bürgercafé

Teamleitung

Priv.-Doz. Dr. med. Christine Thomas

Ärztliche Direktorin

Priv.-Doz. Dr. med. Christine Thomas

Telefon: 0711 278-22857

Telefax: 0711 278-22809

E-Mail: c.thomas@klinikum-stuttgart.de

Dr. Uwe Zeller

Pflegerische Leitung

Frau Maaß

Fachkrankenschwester

Kontakt

Telefon:  0711 278-22972
E-Mail: UZeller@klinikum-stuttgart.de