Pädiatrie 3 – Zentrum für Angeborene Herzfehler Stuttgart, Pädiatrische Intensivmedizin, Pneumologie und Allergologie

Das Leitungsteam der Klinik stellt sich vor

Prof. Dr. med. Gunter Kerst

Ärztlicher Direktor

Prof. Dr. med. Gunter Kerst

Telefon: 0711 278-72441

Telefax: 0711 278-72449

E-Mail: g.kerst@klinikum-stuttgart.de

Prof. Dr. Markus Rose, M.P.H.

Ärztlicher Leiter

Prof. Dr. Markus Rose M.P.H

Ärztlicher Leiter des Fachbereichs Pädiatrische Pneumologie, Allergologie
Leiter des Zentrums für Angeborene Lungenerkrankungen und CF
Christiane Herzog Transitionszentrum

Oberärzte

Dr. Volker Ocker

Leitender Oberarzt

Dr. Volker Ocker

Telefon: 0711 278-72441

E-Mail: v.ocker@klinikum-stuttgart.de

Pädiatrische Pneumologie und Allergologie, Zentrum für Angeborene Lungenerkrankungen, Christiane Herzog Transitionszentrum

Dr. med. Nicole Baumann

Funktionsoberärztin

Dr. med. Nicole Baumann

Telefon: 0711 278-72641

E-Mail: nic.baumann@klinikum-stuttgart.de

Pädiatrische Pneumologie, Allergologie

Dr. Tabea Becker-Grünig

Funktionsoberärztin

Dr. Tabea Becker-Grüning

Telefon: 0711 278-72641

E-Mail: ta.becker@klinikum-stuttgart.de

Pädiatrische Pneumologie, Jugendmedizin
Zentrum für Angeborene Lungenerkrankungen, Christiane Herzog Transitionszentrum

Dr. Daniel Kurz

Oberarzt

Dr. Daniel Kurz

Telefon: 0711 278-72580

E-Mail: d.kurz@klinikum-stuttgart.de

Pädiatrisch-kinderkardiologische Intensivstation MC21, Kardio-MRT, Herzschrittmacher- und ICD-Therapie

Oberarzt

PD Dr. Heiner Felix Latus

Telefon: 0711 278-72441

E-Mail: h.latus@klinikum-stuttgart.de

Herzkatheterlabor, Kardio-MRT, Funktionsdiagnostik

Matthias Mai

Oberarzt

Matthias Mai

Telefon: 0711 278-72580

E-Mail: m.mai@klinikum-stuttgart.de

Pädiatrisch-kinderkardiologische Intensivstation MC21, Betreuung chronisch heimbeatmeter Kinder

Fachärztin

Dr. Suzanne Nathan

Telefon: 0711 278-72641

E-Mail: s.nathan@klinikum-stuttgart.de

Fachärztin für Kinder und  Jugendmedizin, Neonatologie
Zentrum für Angeborene Lungenerkrankungen, Christiane Herzog Transitionszentrum

Oberärztin

Yaa Sasraku Nipah

Telefon: 0711 278-72580

E-Mail: y.nipah@klinikum-stuttgart.de

Kinderkardiologische Überwachungsstation MA21, Pädiatrisch-kinderkardiologische Intensivstation MC21

Dr. Meike Schwendt

Oberärztin

Dr. Meike Schwendt

Telefon: 0711 278-72441

E-Mail: m.schwendt@klinikum-stuttgart.de

Rhythmologie, Elektrophysiologie, Herzschrittmacher- und ICD-Therapie, Funktionsdiagnostik

Pflegeteam

Yvonne Hammerschmidt

Pflegerische Zentrumsleitung

Yvonne Hammerschmidt

Telefon: 0711 278-72030

E-Mail: y.hammerschmidt@klinikum-stuttgart.de

Stationsleitung | Station MA21 (Kardiologie)

Renate Stiegler-Wurzer

Telefon: 0711 278-72540

Telefax: 0711 278-72549

Besuchszeiten auf der kardiologischen Station MA21: 8.00 - 20.00 Uhr. Ausnahmen von dieser Regelung gelten natürlich bei rooming-in, sind sonst jedoch nur mit Genehmigung der Station möglich. Falls gesunde Kinder ihre kranken Geschwister besuchen wollen, fragen Sie bitte auf der Station um Erlaubnis.

Stationsleitung​​​​​​​ | Station MC21 Pädiatrische Intensivstation

Ilse Aschbacher, Sven Schuster

Telefon: 0711 278-72582

Telefax: 0711 278-72589

Neben der akuten Notfallversorgung unserer Patienten werden schwere und schwerste Krankheitszustände mit besonders aufwendiger Pflege und Therapie behandelt. Eltern sind keine Besucher Ihrer Kinder, sondern ein Teil des Behandlungsteams. Gerne können Eltern rund um die Uhr bei Ihrem Kind sein. Wir bemühen uns, Ihnen bei Bedarf eine Übernachtungsmöglichkeit in unseren stationsnahen Apartments oder im Patientenzimmer zu ermöglichen. Im Rahmen des „Luftschiffs“ stehen 2 Elternappartements „Tür-an-Tür“ zum Intensivbehandlungsplatz in unmittelbarer Nähe zur Verfügung.

Case Management

Case Management

Marina Dick

Telefon: 0711 278-72544

E-Mail: m.dick@klinikum-stuttgart.de

  • Terminierung des ambulanten- oder stationären Aufenthaltes
  • Risikoeinschätzung der Patienten
  • Bettenplanung
  • Ansprechpartner vor, während und nach dem Krankenhausaufenthalt
  • Organisation und Koordination von Diagnostik und Therapie
  • Koordination des Entlassmanagements in Absprache mit dem ärztlichen Team
  • Organisation der häuslichen Versorgung in enger Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst, Hausärzten, Familienmitgliedern, etc.

Service

  • Rooming-in auf der Herzstation (Mitaufnahme eines Elternteils)
  • flexible Besuchsregelung auf der Intensivstation
  • Elternaufenthaltsraum auf der Intensivstation 
  • Mahlzeiten in der Cafeteria für Besucher
  • Elternappartements
  • Geschwisterhaus
  • Klinik-Clowns
  • Kinderherzsportgruppe

Therapiezentrum Klinikum Stuttgart

Mit einem breiten Leistungsspektrum sorgen die Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Logopäden des Therapiezentrums dafür, dass die Folgen einer Erkrankung begrenzt bleiben und die Genesung beschleunigt wird. Die Förderung körperlicher Beweglichkeit, Handlungs- und Leistungsfähigkeit sowie die Therapie von Stimm-, Schluck- oder Sprachstörungen spielen bei verschiedensten Krankheitsbildern vor, während und nach einer klinischen Behandlung eine zentrale Rolle.

Leistungen des Therapiezentrums