Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie

Unsere Klinik der Maximalversorgung führt die Diagnostik und Therapie gastrointestinaler, thorakaler und endokriner Erkrankungen im Erwachsenenalter durch. Wesentliche Schwerpunkte sind die Chirurgie von Pankreas, Leber, Ösophagus, Magen und Kolorektum sowie die endokrine Chirurgie. Der überwiegende Teil der Eingriffe wird für den Patienten möglichst schonend minimal invasiv durchgeführt. Die Klinik besteht an zwei Standorten, dem Katharinenhospital und dem Krankenhaus Bad Cannstatt.

Als Maximalversorger der Region sind wir am Standort Mitte (Katharinenhospital) nach den Kriterien der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie doppelt zertifiziertes Pankreaszentrum. Ebenso sind wir zertifiziertes Referenzzentrum für Koloproktologie und zertifiziertes Darmzentrum.

Unsere Klinik für Viszeralchirurgie am Krankenhaus Bad Cannstatt mit Adipositas-Zentrum bietet ein medizinisches Maximalversorgungsniveau für Patienten mit allen allgemein- und viszeralchirurgischen Erkrankungen. Kompetente Chirurgie und postoperative Betreuung mit kurzen Liegezeiten bei enger Bindung zu Hausärzten und Zuweisern sind die Maxime der Klinik.

Die endokrine Chirurgie ist im Rahmen des Onkologischen Zentrums im Stuttgart Cancer Center (SCC) – Tumorzentrum Eva Mayr-Stihl zertifiziert. Für die unterschiedlichen Schwerpunkte werden oberärztliche, überwiegend interdisziplinäre Spezialsprechstunden angeboten. Alle onkologischen Patienten werden in interdisziplinären Tumorkonferenzen besprochen und die Behandlungsstrategie jeweils auf den Patienten individuell zugeschnitten.

Die Kooperation mit anderen Fachbereichen wie der Gynäkologie, der Urologie oder Nephrologie ist eng, etwa im interdisziplinären Beckenbodenzentrum oder bei Nierentransplantationen. Bei bestimmten komplexen Eingriffen wie Operationen am Rektum, Magen, Speiseröhre und anderen kommt ein Da Vinci Operationsroboter zum Einsatz.

Zur Klinik am Standort Bad Cannstatt gehört das als Exzellenzzentrum zertifizierte Adipositaszentrum, das sich mit aktuell mehr als 700 Eingriffen pro Jahr zum größten Zentrum in Süddeutschland entwickelt hat. In unserem Adipositas-Zentrum vereinen sich Chirurgie, Orthopädie, Gastroenterologie, Diabetologie- Endokrinologie, Ernährungsmedizin, Psychosomatik und Dermatologie, um die chronische Erkrankung „Adipositas“ ganzheitlich zu behandeln und den Patienten auf Dauer einen konstanten Anlaufpunkt zu gewährleisten. Unsere Klinik ist mit allen Technologien zur Behandlung übergewichtiger Patienten ausgestattet.

Zum operativen Leistungsspektrum am Standort Bad Cannstatt gehören überwiegend laparoskopische Eingriffe an Magen und Darm, die Chirurgie der Leber, Hernien- und Gallenblasenchirurgie, und die Chirurgie an Schilddrüse, Nebenschilddrüsen sowie Nebennieren. Wir bieten die Möglichkeit an, bei Patienten mit therapieresistentem Aszites eine sogenannte alfapump® zur Aszitesdrainage zu implantieren. Einen weiteren Schwerpunkt stellt die Behandlung von Patienten mit Refluxkrankheit im gemeinsam mit den Kollegen der Gastroenterologie und Radiologie betriebenen Refluxzentrum Bad Cannstatt dar.

Der ärztliche Direktor Professor Dr. Jörg Köninger ist in der Ärzteliste des Magazins "Focus Gesundheit" seit 2014 ununterbrochen unter den Top-Medizinern Deutschlands für die Bereiche "Bauchchirurgie", „Tumoren des Verdauungstraktes“ und „Gallenwegschirurgie“ gelistet. Ebenfalls in der Focus-Liste seit 2015 ununterbrochen geführt ist Dr. Tobias Meile, Chefarztstellvertreter und Leiter des Adipositas-Zentrums.

Ärztlicher Direktor 
Prof. Dr. Jörg Köninger

Sekretariat / Kontakt

Katharinenhospital
Frau S. Fahrbach
s.fahrbach@klinikum-stuttgart.de
Telefon: 0711 278-33401
Telefax: 0711 278-33409

Krankenhaus Bad Cannstatt*
Frau G. Kurz
g.kurz@klinikum-stuttgart.de
Telefon: 0711 278-62601
Telefax: 0711 278-60390

Wir sind für Sie da

Qualität & Zertifikate