Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Wir behandeln Menschen mit psychosomatischen und psychischen Erkrankungen sowie Menschen, die in der Reaktion auf körperliche Erkrankungen psychische Symptome entwickeln. Wir befassen uns in der Behandlung mit der Wechselwirkung zwischen psychischen und körperlichen Prozessen bei der Entstehung und dem Verlauf von Krankheiten.

In der Psychosomatik wird davon ausgegangen, dass Belastungen und Konflikte zu psychischen und auch körperlichen Beschwerden führen können, auch wenn keine allein erklärende organische Ursache dafür vorliegt. Dabei spielen sowohl biologische als auch soziale und psychologische Faktoren eine Rolle. Die Behandlung zielt darauf ab, diese Zusammenhänge zu verstehen und durch eine ganzheitliche Therapie sowohl die körperlichen als auch die psychischen Symptome zu lindern.

Zu unseren Behandlungsmethoden gehören unter anderem psychotherapeutische Ansätze, Entspannungstechniken, Achtsamkeitstraining, Sozial-und Spezialtherapie sowie medikamentöse Therapien. Die ganzheitliche Behandlung erfolgt durch unser interdisziplinäres Team, welches aus Ärzt:innen, Psycholog:innen, Pflegekräften, Kunsttherapeut:innen, Musiktherapeut:innen, Physiotherapeut:innen und Sozialarbeiter:innen besteht.

Neben unserem stationären, tagesklinischen sowie ambulanten Behandlungsangebot bieten wir einen allgemeinen Konsiliardienst im Klinikum Stuttgart sowie eine ambulante und stationäre psychoonkologische Versorgung im gesamten onkologischen Krankheitsverlauf an. Als Klinik des Zentrums für Seelische Gesundheit arbeiten wir mit den anderen Kliniken des Zentrums sowie dem Institut für Klinische Psychologie, Neuropsychologie und Psychotherapie zusammen.

Ärztlicher Direktor
Prof. Dr. Andreas Stengel

Assistenz
Sarah Hirth
s.hirth@klinikum-stuttgart.de
Telefon: 0711 278 22701

Wir sind für Sie da

Unsere Klinik

Kontaktieren Sie uns!

Sprechstunden & Ambulanzen

Infos für Zuweiser

Ihr Weg zu uns