Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Psychische Reaktionen auf körperliche Erkrankungen

Eine schwere Erkrankung wie eine Krebserkrankung, Organtransplantation sowie  chronische Erkrankungen (z.B. Diabetes mellitus, chronische Hauterkrankungen, rheumatische Erkrankungen, Multiple Sklerose)  können einen erheblichen Einfluss auf die Psyche haben.

Betroffene mit körperlichen schweren/chronischen  Erkrankungen stehen oft vor vielfältigen psychischen und sozialen Herausforderungen im Alltag:

  • Emotionale Bewältigung der inneren und äußeren Bedrohung und der damit in Verbindung stehenden Gefühle.
  • Verunsicherungen hinsichtlich der sozialen Rolle und Aufgabe (Veränderung der Beziehung zur Familie, Freunden und des Arbeitslebens),medizinische Anpassungsforderung, Beziehung mit dem Medizinpersonal, neue Umgebung bei Hospitalisierung, Auswirkung der Therapie und Wohlbefinden müssen wieder erarbeitet oder so gut wie möglich erhalten werden.

Häufig tritt bei einem Teil der Betroffenen neben den körperlichen Einschränkungen ein Trauerprozess auf, der bei einem Teil auch zu Depressionen und Angststörungen führen kann.

Kontakt

Assistenz des Ärztlichen Direktors
Sarah Hirth | Telefon: 0711 278 22701 | E-Mail: s.hirth@klinikum-stuttgart.de